• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
11. Mai 2022

Humboldt-Universität ruft zu Spenden auf

Patenschaftsprogramm für Studierende, Promovierende und Forschende, die aus der Ukraine geflohen sind

(Grafik: HU Berlin)
(Grafik: HU Berlin)

Der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ist es ein großes Anliegen, den vielen geflüchteten Studierenden, Promovierenden und Forschenden aus der Ukraine das Ankommen in Deutschland zu erleichtern. Aus diesem Grund hat die Humboldt-Universität ein Patenschaftsprogramm aufgesetzt.

„Wir möchten den Studierenden und Forschenden nach Möglichkeit Sicherheit und eine Perspektive in unserer akademischen Gemeinschaft geben, indem wir sie bei uns aufnehmen und willkommen heißen, ihnen einen Platz zum Arbeiten in unseren Laboren oder Büros anbieten, ihnen den Zugang zu Lehrveranstaltungen ermöglichen und sie beispielsweise mit einem Rechner oder auch mit einem Übergangs-Stipendium ausstatten“, sagt Prof. Dr. Peter Frensch, kommissarischer Präsident der Humboldt-Universität.
 

Unkomplizierte und konkrete Unterstützung

„Deshalb hat die Humboldt-Universität ein Patenschaftsprogramm für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler:innen aus der Ukraine aufgesetzt“, so Frensch, „über das sie bei ihrem akademischen Neustart an der Humboldt-Universität unterstützt werden. Vieles geht mit Bordmitteln, aber nicht alles. Um zu helfen, benötigen wir Ihre Hilfe.“  

Das Patenschaftsprogramm ist ein wesentlicher Bestandteil der Hilfs- und Unterstützungsangebote der Humboldt-Universität im Rahmen von „Humboldt-Universität stands with Ukraine“, mit denen die HU unkompliziert und konkret Geflüchteten hilft. Darüber werden die Kosten finanziert, die für die Aufnahme und Weiterführung eines Studiums oder auch die Fortsetzung der wissenschaftlichen Arbeit entstehen:

  • Starthilfe für geflüchtete Studierende, Promovierende und Forschende zur Beschaffung notwendiger Technik oder Materialien, Zuschüsse zu Sprach- und Integrationskursen, Beratung und Workshops
  • Semestergebühren für geflüchtete Studierende und Promovierende
  • Stipendien für geflüchtete Studierende
  • Übergangs-Stipendien für geflüchtete Forschende

Der Grundstock für das Patenschaftsprogramm konnte mit der schnellen und unbürokratischen Hilfe der Stiftung Humboldt-Universität gelegt werden. Die Stiftung hat die Finanzierung der Semesterbeiträge für bis zu einhundert geflüchtete Studierende und Promovierende aus der Ukraine im Gesamtwert von 26.000 Euro zugesagt.  

Darüber hinaus erhalten alle Studierenden, die in diesem Semester immatrikuliert sind, ein Stipendium aus Mitteln von Erasmus+.  

Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung:
„Helfen Sie mit, damit wir die Folgen dieses furchtbaren Krieges bei unseren östlichen Nachbarn bewältigt bekommen, ihnen Mut machen und sie unterstützen können, ihre wissenschaftliche und studentische Karriere fortzusetzen.“   

Spendenaufruf des Vizepräsidenten für Forschung anschauen

 

So können Sie spenden

Über die Spendenplattform betterplace.org können unkompliziert, transparent und sicher Spenden übermittelt werden.  
Als Zahlungsmittel werden PayPal, Bankeinzug, Kreditkarte, paydirekt sowie die klassische Überweisung akzeptiert.    

Jetzt spenden über betterplace.org

 

Eine Spende ist auch per Überweisung an das Spendenkonto der HU möglich:

Humboldt-Universität zu Berlin
Deutsche Bank PGK AG
IBAN: DE95 1007 0848 0512 6206 01
BIC/SWIFT: DEUTDEDB110   
Verwendungszweck: Patenschaftsprogramm Ukraine, PSP: Z.00093.00.410100,
Name und Adresse Spender:in
 

Mehr zu „Humboldt-Universität stands with Ukraine“

Aktuelle Aktivitäten der Humboldt-Universität, weitere Informationen zum Patenschaftsprogramm und alle Möglichkeiten, wie Sie unterstützen können, gibt es auf: hu.berlin/ukraine

 

Kontakt:

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: +49 30 2093-12710
E-Mail: pr(at)hu-berlin.de

 

Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 6. Mai 2022

Hochschulen Geflüchtete Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • 2.400 Euro für den guten Zweck

    Charity-Abend von Forum Adlershof e. V., Lions Club Berlin-Wuhletal und WISTA Management GmbH bringt zahlreiche Spenden
  • Privatwohnungen für ukrainische Geflüchtete gesucht

    Staatliche Wohngeldzuschüsse möglich
  • Spenden Ukraine © LHB Lichthaus Berlin GmbH / Sabina Zimmermann

    Spendenaktion für Ukraine verstetigt

    LichtHaus Gruppe sammelt Geld- und Sachspenden für Hilfstransporte in Adlershof
  • Dr. Michael J. Bojdys © WISTA Management GmbH

    Wie die Wissenschaftscommunity geflüchteten Wissenschaftler:innen helfen kann

    IRIS-Adlershof-Mitglied Michael J. Bojdys erläutert kooperative Maßnahmen zur Unterstützung Geflüchteter
  • Icon translation

    Ehrenamtliche Übersetzer/-innen für Russisch und Ukrainisch in Adlershof gesucht

    WISTA unterstützt Initiative des Bezirksamts Treptow-Köpenick

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo