• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
19. April 2021

BAM forscht zu den potenziellen Risiken winziger Polymer-Partikel

In zwei großen EU-Konsortien wird die mögliche Toxizität von Mikro- und Nanoplastik untersucht

Polymer-Partikel © BAM
Nur Tausendstel Millimeter groß: winzige Polymer-Partikel © BAM

Plastikmüll zerfällt in der Umwelt zu Partikeln, die teils nur wenige Tausendstel oder sogar Millionstel Millimeter messen. Die Risiken dieser Substanzen für den menschlichen Organismus sind weitgehend unbekannt. Die BAM erforscht nun in zwei großen EU-Konsortien die mögliche Toxizität von Mikro- und Nanoplastik.

Besonders faserförmige Partikel von Mikro- und Nanoplastik stehen im Verdacht schädlich zu sein. Über die Atemluft oder die Nahrung gelangen sie in den menschlichen Körper. Erste Daten weisen darauf hin, dass sie zu Reizungen der Atemwege, chronischen Entzündungen sowie Schädigungen der Lunge führen könnten.

Doch bislang fehlen belastbare Daten, die die Grundlage für eine Risikobewertung und geeignete regulatorische Maßnahmen sein könnten. Das liegt vor allem daran, dass es sehr kompliziert ist, Vorkommen von Mikro- oder Nanoplastik in der Umwelt zu messen und exakt zu quantifizieren.

Hier setzt das Projekt POLYRISK an, das vom EU-Förderprogramm Horizon 2020 mit 5,9 Millionen Euro unterstützt wird. Es soll in den kommenden vier Jahren mögliche Risiken von Mikro- und Nanoplastik grundlegend erforschen. Beteiligt sind neben der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) weitere staatliche Institute, öffentliche und private Forschungseinrichtungen sowie Universitäten aus zahlreichen europäischen Ländern.

Die BAM forscht seit mehreren Jahren intensiv zu Mikroplastik und hat ein neuartiges und schnelleres Nachweisverfahren für die Polymerpartikel in Umweltproben entwickelt sowie die weltweit ersten Referenzmaterialien in diesem Bereich. „Für POLYRISK werden wir insbesondere unsere Test- und Referenzmaterialien für Mikroplastik weiterentwickeln und solche für Nanoplastik ganz neu herstellen“, so Korinna Altmann von der BAM. „Sie sind die Voraussetzung, um validierte Methoden für die Probenentnahme und -bewertung entwickeln zu können und damit die Grundlage für die empirische Datenerhebung.“ Zuerst soll an der BAM ein Referenzmaterial für Polyethylenterephthalat (PET) entstehen, das z. B. für Trinkflaschen verwendet wird.

Die Ergänzung zu POLYRISK ist das EU-Projekt PlasticsFatE, ebenfalls von Horizon 2020 mit 5,9 Millionen Euro gefördert. Für dieses zweite EU-weite Konsortium wird die BAM die neuen Referenzmaterialien für Mikro- und Nanoplastik umfassend physikochemisch charakterisieren. „Auch das ist wissenschaftliches Neuland“, so Vasile-Dan Hodoroaba von der BAM. „Wir werden dafür ganz neue Messverfahren entwickeln müssen. Dabei kommt uns die langjährige Expertise auf dem Gebiet Nano sowie die exzellente Ausstattung der BAM zugute.“

In vier Jahren sollen die Ergebnisse von POLYRISK und PlasticsFatE in Empfehlungen für Normen und Gesetze einfließen, um die Bürger*innen der EU vor den möglichen gesundheitlichen Risiken durch Mikro- und Nanoplastik effektiv zu schützen.

Weitere Informationen:

  • POLYRISK - Understanding human exposure and health hazard of micro- and nanoplastic contaminants in our environment (CORDIS database)
  • PlasticsFatE - Plastics Fate and Effects in the Human Body (CORDIS database)
     

Kontakt:

Bun­des­an­stalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Referat Kommunikation, Marketing
Telefon +49 30 8104-1013
E-Mail: presse(at)bam.de
www.bam.de

 

Pressemitteilung BAM vom 16.04.2021

Außeruniversitäre Forschung Analytik Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Fläschchen mit fluoreszierenden Referenzmaterialien. Quelle: BAM

    BAM entwickelt neue Standards für die Oberflächenanalyse von Nanopartikeln

    Neues EU-Projekt für mehr Sicherheit bei der Verwendung von Nanopartikeln gestartet
  • Herstellung Nanopolypropylen-Dispersion © BAM, FB 6.5

    Polypropylen-Dispersionen für die Nanoplastikforschung

    BAM entwickelt neue Referenzmaterialien für realistischere Risikobewertung von Nanoplastikpartikeln
  • Neuer Webshop für BAM-Referenzmaterialien

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bietet über 600 Produkte für die Analytik an
  • Korinna Altmann am Messgerät © BAM

    BAM stellt innovatives Messverfahren für Mikroplastik vor

    Bei der Woche der Umwelt präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ein Analysegerät und Referenzmaterialien für Mikro- und Nanoplastik
  • Untersuchung von Bodenproben nach Mikroplastik

    Mikroplastik in Böden schnell und genau nachweisen

    BAM-Forschern gelingt Analyse und Identifizierung von Kunststoff­partikeln in Bodenproben mittels NIR-Spektroskopie

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo