• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
09. September 2019

Das HZB stärkt den Technologietransfer

Technologien sollen gemeinsam mit Industriepartnern schneller an den Markt gebracht werden

Dr. Paul Harten © HZB
Dr. Paul Harten leitet die neue Abteilung „Technologietransfer und Innovation“. Bild: © HZB

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) will Technologien gemeinsam mit Industriepartnern schneller an den Markt bringen und seine Expertise in der Material- und Energieforschung nutzen, um Fragestellungen aus der Industrie in gemeinsamen Projekten zu untersuchen. Die neu gegründete Stabsabteilung „Technologietransfer und Innovation“ wird dafür Kooperationspartner und Anwendungen, die industriell interessant ist, identifizieren.

„Das HZB hat eine hohe Systemkompetenz, die die ganze Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung umfasst, und ist dadurch ein wichtiger Partner für die Wirtschaft und Gesellschaft. Dies wollen wir mit der neuen Stabsabteilung weiter ausbauen“, sagt Prof. Dr. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB für den Bereich Energie.  

„Das HZB forscht an vielen Themen, die auch für die Industrie interessant sind. Zudem gibt es hier eine exzellente Forschungsinfrastruktur, mit denen sich Materialien auf vielfältige Weise nicht nur charakterisieren, sondern auch synthetisieren und modifizieren lassen. Dadurch haben wir ein riesiges Potenzial für Kooperationsmöglichkeiten mit der Industrie“, sagt Dr. Paul Harten, der Leiter der Stabsabteilung „Technologietransfer und Innovation“. „Wir wollen aktiv auf die Industrie zugehen und für diese Angebote werben.“ Geplant ist zudem die Intensivierung der Kontakte zu ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern. Eine Möglichkeit, bestehende Kontakte für gemeinsame neue Projekte zu gewinnen, sei der Aufbau eines ALUMNI-Netzwerks.

  • Webseite Technologietransfer am HZB

Zur Person:

Dr. Paul Harten studierte Physik und hat im Bereich Optik an der University of Arizona promoviert. Er hat vielfältige Berufserfahrungen gesammelt, um die Verwertbarkeit von Technologien voranzubringen. Unter anderem arbeitete Harten in der Entwicklungsabteilung eines deutschen Großkonzerns, in der Geschäftsleitung eines mittelständigen Unternehmens und war an der Gründung mehrerer Start-ups beteiligt. Zuletzt arbeitete er im Rahmen des Helmholtz Innovation Lab HySPRINT an Industriepartnerschaften zur Etablierung großflächiger Lasermaterialbearbeitungsverfahren in verschiedenen Branchen.

 

Kontakt:

Dr. Paul Harten
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Stabsstelle Technologietransfer und Innovation
Tel.: +49 30 8062-13137
E-Mail: paul.harten(at)helmholtz-berlin.de
www.helmholtz-berlin.de/industrie/

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Erneuerbare Energien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Experimentierhalle von BESSY II © HZB/Kevin Fuchs

    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen

    Helmholtz-Gemeinschaft fördert Innovations­plattformen für Beschleuniger­technologie und Photovoltaik­forschung mit 4,2 Mio. Euro
  • Prof. Dr. Jan Lüning, Prof. Dr. Bernd Rech © HZB/P. Dera

    Neue wissenschaftliche Geschäfts­führung am Helmholtz-Zentrum Berlin

    Mit Prof. Dr. Bernd Rech und Prof. Dr. Jan Lüning sind seit 1. Juni 2019 zwei international anerkannte Experten an der wissenschaftlichen Spitze des Zentrums
  • Dr. Björn Rau und Dr. Markus Sauerborn bauen die Beratungsstelle auf. Copyright: Silvia Zerbe/HZB

    Klimaneutrale Stadt: Auch Gebäudehülle zur Energie­gewinnung aktivieren

    Helmholtz-Zentrum eröffnet unabhängige Beratungsstelle für bauwerk­integrierte Photovoltaik in Berlin Adlershof
  • HZB  Hysprint Labor Berlin

    Im Sprint zur Tandemzelle

    Wie das Helmholtz Innovation Lab HySPRINT mit der Industrie zusammenarbeitet
  • HySPRINT-Labor am HZB © HZB/M. Setzpfandt

    2,8 Millionen Euro für Groß­serien­fertigung der Perowskit-Tandem­solar­zellen

    Helmholtz-Zentrum Berlin und Partner wollen den Herstellungs­prozess weiter verbessern
  • Die Gutachterinnen und Gutachter für den Forschungsbereich "Materie" bei ihrem Besuch am HZB. // Foto: HZB/J. Bierbaum

    BESSY III jetzt zügig planen!

    Internationales Expertengremium evaluiert HZB

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin, PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo