• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
14. Januar 2025

Deutliche Energieeinsparung durch optimierten Betrieb der Metrology Light Source

Im Willy-Wien-Laboratorium der PTB werden durch Anpassung der Betriebsparameter dauerhaft 45 kW elektrische Leistung eingespart

Kontrollraum der MLS: Hier werden alle wichtigen Betriebsparameter des Elektronen­speicherrings eingestellt. © PTB

Die PTB nutzt am Standort Berlin-Adlershof im Willy-Wien-Laboratorium den Elektronenspeicherring Metrology Light Source (MLS) als eine sehr helle und berechenbare Lichtquelle für radiometrische Arbeiten in den Spektralbereichen des Vakuum- und Extremultraviolett. Durch ihre Synchrotronstrahlung sind Elektronen­speicherringe in vielerlei Hinsicht ideale und brillante Lichtquellen, und eröffnen zahlreiche einzigartige Messmöglichkeiten. Insbesondere die starke Stellung der PTB in der Metrologie für die EUV-Halbleiter­lithographie beruht auf der Nutzung einer solchen leistungsstarken Lichtquelle.

Elektronenspeicherringe sind im Betrieb aber auch sehr energiehungrig. Den Fachleuten für Beschleunigerphysik vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), von denen die MLS für die PTB betrieben wird, ist jetzt eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs gelungen: Durch Optimierung der Betriebs­parameter konnte die Leistung des Radiofrequenzsenders, der die notwendige Energie der Elektronen im Speicherring aufrechterhält, verringert werden, ohne dabei die für die PTB wichtigen Eigenschaften der Strahlungsquelle zu beeinträchtigen. Damit können dauerhaft 45 kW elektrische Leistung für den Betrieb des Speicherrings eingespart werden. Das sind ungefähr 10 % des gesamten elektrischen Energiebedarfs des Willi-Wien-Laboratoriums. Diese Optimierung ist besonders nachhaltig, da durch die geringere Belastung auch die Lebensdauer wichtiger Komponenten der Anlage erhöht wird.

Kontakt:

Frank Scholze
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Fachbereich 7.1: Radiometrie mit Synchrotronstrahlung
frank.scholze(at)ptb.de

 

Meldung der PTB vom 13.12.2024

Außeruniversitäre Forschung Grand Challenges Photonik / Optik Nachhaltigkeit

Meldungen dazu

  • Vereinbarung zur EUV-Reflektometrie zwischen PTB und ZEISS bis Ende 2029 verlängert

    Zusammenarbeit stärkt das europäische Technologienetzwerk
  • Visualisierung MLS-U125-Undulator.  © HZB/ Communications Physics

    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht

    HZB-Team forscht an effizienter und leistungsstarker SSMB-Strahlenquelle
  • PTB nimmt Synchrotron-Speicherring in Betrieb

    Bundesanstalt verfügt über weltweit breitestes Strahlungsspektrum der metrologischen Spitzenklasse

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo