• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
26. September 2012

FBH-Lasertechnologie im Dienste der Gesundheit

Präzise Diagnose im Blaulicht

Laser haben in der Medizin längst ihren Platz erobert. Sie veröden unliebsame Haarzellen, brennen Leberflecken weg, korrigieren Sehschwächen und härten Zahn­füllungen aus. Bald wird gebündeltes Licht auch die Diagnostik auf den Punkt bringen.

Im Rahmen des Einstein-Forschungsvorhabens „HautScan“ entwickelt TU-Professor und FBH-Direktor Prof. Dr. Günther Tränkle mit seinem Team rund um PD Dr. Bernd Sumpf vom Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) eine nicht­invasive optische Methode zum Nachweis von Substanzen auf der Haut – mittels Raman-Spektroskopie. Das notwendige medizinische Know-how bringt Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann, Hautphysiologe an der Charité, ein. „Im Projekt bringen wir technische und medizinische Expertise zusammen“, erklärt Günther Tränkle, „die Rückmeldungen aus der Charité helfen uns, die notwendigen Anpassungen technisch umzusetzen.“ Bernd Sumpf, der am FBH für die Lasersensorik verantwortlich ist, ergänzt: „Zum FBH-Part gehört die Lichtquelle, basierend auf einem Diodenlaser, und das komplette optische System.“ Der Messkopf wird nicht viel größer als ein Laserpointer sein. Auch die derzeitigen Labor­spektrometer sollen schrumpfen und portabel werden.

Konkreter Anlass war der Wunsch frühzeitig und vor Ort eine schwere Nebenwirkung des Chemotherapeutikums Doxorubicin zu erkennen. Brust- oder Knochenkrebs-Patienten leiden oft unter dem schmerzhaften Hand-Fuß-Syndrom. Es entsteht, weil ein Teil des Wirkstoffs mit dem Schweiß durch die Haut austritt. Durch Kontakt mit Luftsauerstoff entstehen aggressive freie Radikale, die wieder in die Haut eindringen und sie zerstören. Doxorubicin wird das erste Ziel, aber nicht das einzige im Laserfokus sein. Denn mittels Raman-Spektroskopie lassen sich viele Substanzen präzise analysieren. Monochro­matisches Licht wird – je nach Molekülaufbau der Substanz, auf die es eingestrahlt wird – unterschiedlich zurückgestreut. Das Resultat ist ein Muster aus Raman-Signalen, so einzigartig wie ein Fingerabdruck.

Am FBH arbeitet man schon länger an maßgeschneiderten Lichtquellen für die Sensorik. Dennoch gibt es Hürden. Zum einen können Raman-Linien von einem um mehrere Größenordnungen stärkeren, breiten Fluoreszenzspektrum überdeckt werden. Um die schwachen Signale herauszufiltern, regen die Forscher die Probe mit zwei dicht bei­einanderliegenden Frequenzen an. Die Fluoreszenz ändert sich dadurch kaum – aber die Raman-Linien verschieben sich und lassen sich vom Störlicht trennen.

Zum anderen muss die passende Lichtquelle designed werden. Halbleiterlaser mit den für Doxorubicin idealen Wellenlängen im blauen Spektralbereich (488/515 nm), die zudem die erforderlichen Eigenschaften für die Raman-Spektroskopie – insbesondere für portable Messgeräte –bieten, gibt es noch nicht. „Wir gehen deshalb über nicht-lineare Frequenzkonversion“, erklärt Sumpf. Vor einen Infrarotlaser (978/1030 nm) wird ein Kristall gesetzt, der die Wellenlänge halbiert. Bevor das Licht auf diesen Kristall trifft, muss es über ein Mikrosystem aus Linsen in einen Wellenleiter „eingefädelt“ und das blaue Licht nach dem Kristall in einer miniaturisierten Transferoptik auf die Probe fokussiert werden: zu einer Brennfleckgröße, die der Arzt braucht, um die Haut des Patienten zu untersuchen. „Dazu muss das zurückgestreute Raman-Licht wieder einge­sammelt und an den Detektor zurückgeführt werden“, erläutert Sumpf.

Bei einer Lasergröße von 2 x 0,5 mm ist das Feinstarbeit. Justiert wird unter dem Mikroskop. Die Forscher können dabei auf Erfahrungen aus einem Vorläuferprojekt zurückgreifen. FreshScan zielte allerdings nicht auf Patienten, sondern auf Schweineschnitzel, wie Sumpf lächelnd anfügt. Ein System, das auf FBH-Laserquellen basiert,  überprüft inzwischen mittels Raman-Spektroskopie erfolgreich die Fleischqualität in der Lebensmittelproduktion. In anderthalb Jahren will das FBH mit seinem Part fertig sein und die Ergebnisse gemeinsam mit Prof. Lademann validieren. Sumpfs Vision geht jedoch bereits weiter in die Zukunft. Der regelmäßige HautScan könnte zur Routine werden – für Chronisch-Kranke wie für Gesundheitsbewusste.

Sekunden nach dem Blaulichtscan flitzen die Daten per Bluetooth ins Smartphone und via Email weiter zum Raman-Center. Postwendend kommt ein „o. B.“ zurück oder im Ernstfall gleich ein Hausarzttermin.

Kontakt
Petra Immerz
Communications & Public Relations Manager

Ferdinand-Braun-Institut
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße 4
12489 Berlin

Tel. +49.30.6392-2626
Fax +49.30.6392-2602
E-Mail petra.immerz@fbh-berlin.de
www.fbh-berlin.de
twitter.com/FBH_News

Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Bernd Sumpf, FBH © WISTA Management GmbH

    Schonende Krebsdiagnosen per Laser

    Adlershofer Experten vom FBH helfen mit spezieller Raman-Spektroskopie auch Asthmapatienten
  • Foto: © Adlershof Journal

    Licht auf der Haut

    Laserexperten und Mediziner forschen gemeinsam im Projekt „HautScan“

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo