• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
31. Januar 2024

Finanzierung der praxisorientierten Forschung zur Elektromobilität gefordert

Breites Bündnis aus Forschung und Industrie kritisiert geplante Kürzungen von Bundesmitteln duch die Regierung

Ein breites Bündnis aus Forschung und Industrie fordert die Bundesregierung auf, Bundesmittel für die anwendungsorientierte Forschung zur Elektromobilität auch im Haushalt 2024 und darüber hinaus bereitzustellen. Das Reiner Lemoine Institut gehört zu den mit zeichnenden Instituten. Mit einem Offenen Brief wenden sich die Unterzeichner:innen an die Bundesregierung, die plant, Finanzmittel für „Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität“ im Klima- und Transformationsfonds ab dem Haushaltsjahr 2024 massiv zu kürzen und danach auslaufen zu lassen.

Eine solche Entscheidung wäre aus klima- und industriepolitischen Gründen fatal, kritisieren die mehr als 25 Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Unternehmensnetzwerke, darunter das Reiner Lemoine Institut. Das Bündnis appelliert an die Bundesregierung, die Haushaltsplanungen zu korrigieren. Nur so könnten langfristige Schäden für die Transformation des Verkehrssektors, die Erreichung der Klimaziele und die damit verbundene Wertschöpfung einer Schlüsselindustrie in Deutschland abgewendet werden.

Wissen für die nachhaltige Transformation sichern

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer entscheidenden Phase der Transformation hin zu elektrischen Fahrzeugen. Um eine zukunftsfähige Position im internationalen Wettbewerb zu sichern und die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Entwicklung eines robusten heimischen Marktes für Elektromobilität unerlässlich. Das gilt auch für das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektroautos und einem Drittel elektrischer Fahrleistung von Lkw bis 2030.

Die Bedeutung einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur, stabiler Wertschöpfungsketten und innovativer Industrien wie der Batterieproduktion und deren Recycling ist nicht zu unterschätzen. In diesem Zusammenhang kommt praxisorientierter Forschung, insbesondere staatlich geförderten Forschungsprojekten im Bereich Elektromobilität, eine entscheidende Rolle zu. Diese Projekte liefern unabhängiges Wissen, das für die Umsetzung der Transformation in Politik, Verwaltung und Industrie essenziell ist.

Wertschöpfung und Resilienz für kritische Rohstoffe

Die Elektrifizierung von Lkw, die Integration von Ladepunkten in das Stromnetz und die Veränderungen in den industriellen Wertschöpfungsketten, insbesondere im Hinblick auf Lithium-Ionen-Batterien und Elektromotoren, stellen zentrale Herausforderungen dar. Die EU hat mit dem Critical Raw Materials Act ehrgeizige Ziele für strategische Rohstoffe gesetzt, in dessen Rahmen Deutschland eine sichere Versorgung und effektives Recycling sicherstellen muss, um seine Wettbewerbsposition zu erhalten.

Die jüngsten Kürzungen im Forschungsbudget, so der Appell, gefährden die zukünftige industrielle Kompetenz und Leistungsfähigkeit Deutschlands in einem strategischen, eminent wichtigen Zukunftsfeld. Der Verlust von jahrelang aufgebautem Wissen und die damit verbundene Einschränkung der politischen sowie wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit wird gravierende Auswirkungen auf den Standort Deutschland haben. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass in den kommenden Jahren weiterhin ausreichende Bundesmittel für Forschungsprojekte in der Elektromobilität bereitgestellt werden, um die ökologische und industriepolitische Transformation im Verkehrssektor erfolgreich voranzutreiben.

RLI-Geschäftsführerin Christine Kühnel fasst die Forderungen aus dem offenen Brief aus Perspektive des RLI zusammen: „Die Bundesregierung sollte die Haushaltsplanungen korrigieren und weiter ausreichend Mittel für Forschungsprojekte in der Elektromobilität und für die Energiewende insgesamt bereitstellen. Ohne Forschungsförderung kann es keine erfolgreiche Energiewende geben. Um die nötigen Innovationen dafür zu entwickeln, sind Investitionen jetzt nötig. Wir brauchen dringend Klarheit, wie es um die seit teils vielen Monaten geplanten Projekte steht, in die wir viel Zeit und Wissen gesteckt haben.“
 

Weitere Informationen

  • Offener Brief „Praxisorientierte Forschung zur Elektromobilität weiterführen! Stellungnahme zur Beendigung der Elektromobilitätsforschung in Deutschland“

Mitunterzeichnende Organisationen des offenen Briefs sind:

  • Accurec Recycling GmbH
  • CONTARGO trimodal network
  • Daimler Truck AG
  • Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH
  • Entega AG
  • Fachhochschule Erfurt
  • Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE)
  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
  • Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Hertie School Centre for Sustainability
  • Hochschule Darmstadt
  • Hochschule Pforzheim
  • hySOLUTIONS GmbH
  • ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
  • IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
  • Nuts One GmbH
  • Öko-Institut e.V.
  • Dr. Patrick Plötz
  • Reiner Lemoine Institut gGmbH
  • REWIMET e.V.
  • RWTH Aachen University
  • SWM – Stadtwerke München GmbH
  • Technische Universität Berlin
  • Volkswagen Group Innovation
 

Pressemitteilung RLI vom 29.01.2024

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Mobilität

Meldungen dazu

  • Logo: STELE – STromnetze für ELEktromobilität

    STELE unterstützt Elektromobilität und Stromnetz in Österreich

    Die Plattform für Vernetzung der Stakeholder sorgt für schnellere Ergebnisse beim Ladeinfrastrukturausbau
  • Grafik-Symbole zum offenen Brief © RLI

    Offener Brief an Bundesnetzagentur: Netzdaten besser nutzbar machen

    25 Organisationen rund um das Reiner Lemoine Institut fordern transparentere Daten für mehr Effizienz bei Energiewende und Netzausbau
  • Grafik: E-Auto vor Tankstelle © NOW GmbH

    Ladebedarf für Elektromobilität in Deutschland bis 2030 neu ermittelt

    Studie zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten und Ladeleistung setzt Leitplanken für den Ausbau der Infrastruktur
  • RLI-Geschäftsführerin Christine Kühnel © WISTA Management GmbH

    Die Widerständige

    Christine Kühnel setzt sich am Adlershofer Reiner Lemoine Institut (RLI) für eine Zukunft mit hundert Prozent erneuerbaren Energien ein
  • Deckblatt Impulspapier

    Mobilitätswende braucht Verkehrsverlagerung und -vermeidung

    Forschungsprojekt der Reiner Lemoine Stiftung zeigt auf, warum die deutsche Verkehrswendepolitik derzeit nicht auf Klimakurs ist
  • Projektleiter Jakob Gemassmer © RLI

    Netzdienliches Laden: So helfen E-Autos bei der Energiewende

    Das Reiner Lemoine Institut hat mit der Open Source Software SpiceEV einen Weg gefunden, wie Elektroautos als rollende Speicher das Stromnetz unterstützen können
  • E-MetroBusse © RLI

    17 Gelenkbusse mit E-Antrieb für Berlin

    Projekt E-MetroBus stellt Ergebnisse vor
  • Elektrofahrzeuge DHL © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Flexible Ladestrategie in elektrifizierten Logistikfuhrparks kann Stromnetze entlasten

    Reiner Lemoine Institut (RLI), IAV und die E.DIS Netz GmbH stellten Ergebnisse des Forschungsprojektes Netz_eLOG zur intelligenten Netzintegration der Elektromobilität vor
  • Usecases Ladeinfrastruktur. Bild: RLI

    RLI entwickelt Online-Kurs zur Netzintegration der E-Mobilität

    Kurs bei der Renewables Academy (RENAC) richtet sich an Netzbetreiber und Stromanbieter, die ihr Angebot um Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge erweitern wollen
  • Luftqualität Messbeginn © Bild: RLI

    Messkampagne zum Potenzial der E-Mobilität für die Luftqualität

    Adlershofer Reiner Lemoine Institut sammelt Daten über Stickstoffdioxidbelastung in Berlin
  • Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO). Bild: RLI

    Hilfe bei Umrüstung auf E-Mobilität

    Reiner Lemoine Institut bietet Beratung im Rahmen der WELMO-Förderung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo