• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
01. Dezember 2023

FUBIC All Electricity Realization gewinnt den ODH-Quartier Award 2023

In der Kategorie Innovation überzeugte das Nur-Strom-Energie­versorgungs­konzept für den neuen Innovationscampus FUBIC im Berliner Südwesten

  • WISTA-Innovationsmanager Christoph Böttger (Bildmitte) hält den Preis in seinen Händen. Foto: Lukas Schulze
    WISTA-Innovationsmanager Christoph Böttger (Bildmitte) nimmt auf dem Herbstforum des Open District Hub e.V. (ODH) in München die Auszeichnung von ODH-Geschäftsführer Frank Brachvogel (links) und ODH-Vorstandsvorsitzenden Frank Christian Hinrichs (rechts) entgegen. Foto: ODH/Lukas Schulze
  • Preis und Urkunde ODH Award © WISTA Management GmbH
    © WISTA Management GmbH

Die Sieger der vom Open District Hub e.V. ausgelobten ODH-Quartier Awards 2023 stehen fest. Das Quartiersprojekt ENaQ Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg bekam die meisten Stimmen in der Kategorie Integration. In der Kategorie Impact überzeugte das Klimaquartier Neue Weststadt Esslingen in Baden-Württemberg. Den Award in der Kategorie Innovation gewann das Gewerbequartier FUBIC All Electricity Realization in Berlin-Dahlem.

„Alle drei Gewinner zeichnet aus, dass sie in ihrem Bereich besonders innovative Lösungen bei den Quartierskonzepten und der Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität geschaffen haben. Diese Quartiersprojekte und alle Nominierten haben neue Maßstäbe gesetzt. Diese können in Zukunft als Vorbild für neue Quartiere dienen“, betonte Frank Brachvogel, Geschäftsführer des ODH Open District Hub e.V., nach der Verleihung beim ODH-Herbstforum in München.

In seiner Laudatio zum Sieger in der Kategorie Innovation mit dem Quartiersprojekt FUBIC All Electricity Realization in Berlin-Dahlem betonte Frank Christian Hinrichs, ODH-Vorstandsvorsitzender und CEO von inno2grid, die Besonderheit des Projektes: “FUBIC hat das Zeug dazu, künftig als Blaupause für andere Quartiere in ganz Deutschland zu dienen. Die Nur-Strom-Anlage deckt die gewünschten Bedarfe ab. Sie ist wirtschaftlich und lässt sich potenziell auch an anderen Standorten realisieren”. Im FUBIC Innovationszentrum realisiert die WISTA Management GmbH gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Freien Universität Berlin ein deutschlandweit einmaliges Nur-Strom-Konzept für ein Technologiegebäude.

Zum Sieger in der Kategorie Integration erläuterte Dr. Karsten Schmidt, stellv. ODH-Vorstandsvorsitzender und CEO von Ampeers Energy, in seiner Laudatio, dass EnAQ Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg ein sehr vielschichtiges und integratives Quartier sei: “Unter dem Motto Energie von Nachbarn für Nachbarn wurde für das Quartier Helleheide ein nachhaltiges Energiekonzept, das voll elektrisch funktionieren soll, entwickelt. Neben der technischen Integration und vollständigen Sektorenkopplung gibt es eine weitere soziale Besonderheit. Die Hälfte aller Wohnungen sollen Sozialwohnungen werden. Außerdem wurde in jeder Wohnung eine Ampel installiert. Diese zeigt grün, wenn besonders viel Grünstrom im Netz vorhanden ist.”

In seiner Laudatio zum Sieger in der Kategorie Impact mit dem Klimaquartier Neue Weststadt Esslingen unterstricht Prof. Dr. Peter Bretschneider, stellv. ODH-Vorstandsvorsitzender und Direktor des Fraunhofer Instituts IOSB-AST, dass im Rahmen des Projekts erstmalig in einem Stadtquartier grüner Wasserstoff erzeugt und lokal vermarktet werde: “Das Projekt, das bereits 2017 begonnen wurde, liefert wertvolle Erkenntnisse zur Verwendung dieser Kombination von Technologien für künftige Quartiersprojekte. Kernstück ist das energetische Versorgungskonzept, das die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität koppelt. Ein Elektrolyseur wandelt überschüssigen, erneuerbaren Strom, lokaler und überregionaler Erzeugung in „grünen Wasserstoff “ um und macht die Energie auf diese Weise speicherfähig. Wird später wieder Strom im Stadtquartier benötigt, lässt sich der Wasserstoff klimaneutral in Blockheizkraftwerken rückverstromen. Zur saisonalen Langzeitspeicherung und Dekarbonisierung des Gassektors wird der produzierte Wasserstoff zusätzlich in das Erdgasnetz der Stadt eingespeist. Dieser technische Ansatz plus die sozialwissenschaftliche Begleitung zur Einbindung aller Nutzergruppen von Anfang an verleihen dem Projekt einen ganz besonderen Impact.”

Die Platzierungen bei den ODH-Quartier Awards 2023 im Einzelnen:

Kategorie Innovation
1. Platz: FUBIC All Electricity Realization, Dahlem (Berlin)
2. Platz: Blütenviertel Caputh (Brandenburg)
3. Platz: Das Neue Gartenfeld, Spandau (Berlin)

Kategorie Integration
1. Platz: ENaQ – Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg (Niedersachsen)
2. Platz: Integrierte Wärmewende Wilhelmsburg IW3 (Hamburg)
3. Platz: SoLAR Smart Grid im „Dübelhölzle“, Allensbach-Radolfzell (Baden-Württemberg)

Kategorie Impact
1. Platz: Klimaquartier Neue Weststadt, Esslingen (Baden-Württemberg)
2. Platz: SerSan Pilotprojekt Zeppelinstraße, Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
3. Platz: Energiezukunft Fuchstal (Bayern)

Weitergehende Informationen zu allen neun ausgezeichneten Projekten sind hier erhältlich.

Die ODH-Quartier Awards wurden in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen. Bei dem Nominierungsverfahren hatte die achtköpfige Experten-Jury, die aus dem ODH-Vorstand besteht, die Quartiersprojekte je nach Kategorie unter wissenschaftlichen, technischen, sozialen, innovativen und nachhaltigen Aspekten begutachtet und ausgewählt. Grundlage dafür waren mehr als 70 Projekte aus dem ODH-Quartierskompendium 2023. So kamen je Kategorie drei Quartiersprojekte auf die Shortlist. Bei einer Online-Abstimmung, an der 1.056 Voter teilnahmen, wurden dann die beliebtesten Projekte gewählt. Das Ergebnis floss zur Hälfte in die davon unabhängige Abstimmung der Experten-Jury ein. Beide Abstimmungen gemeinsam ergaben dann die abschließenden Ergebnisse für die Platzierungen.

In der Kategorie Innovation wurden Quartiersprojekte ausgewählt, die einen besonderen Mehrwert bieten. Dazu gehört etwa die Kreativität, die Anzahl sowie die Art der gekoppelten Technologien, besondere Konzepte hinsichtlich Mobilität oder der digitalen Infrastruktur. Zudem wurde geprüft, ob bei diesen Projekten ein nutzerorientiertes Potenzial erkennbar ist.

Die Kategorie Integration bezieht bei der Bewertung zwei Ebenen ein: die technische und die soziale Integration. Auf der technischen Ebene sind insbesondere die Aspekte zu Energiemanagementsystemen und der Netzintegration in die Bewertung eingeflossen. Dagegen zeichnet sich die soziale Ebene durch die Partizipation von Quartiersbewohner*innen, besondere Angebote im Quartierskonzept sowie die Inklusion verschiedener sozialer Gruppen aus.

Die dritte Kategorie Impact legt den Fokus auf die Wirkung von Nachhaltigkeit im Kontext der energetischen Quartiersentwicklung. Konkret werden dabei die Kriterien Effizienz, Regeneration und nachhaltiges Verhalten in den Blick genommen.

 

Pressemitteilung des Open District Hub e.V. vom 30.11.2023

 
  • Weitere Informationen zum FUBIC All Electricity-Projekt
Immobilien Erneuerbare Energien Grand Challenges Nachhaltigkeit Ausgezeichnet! Klima WISTA WISTA Nachhaltigkeit

Meldungen dazu

  • "Willkommen auf der Baustelle": Besichtigung des Innovationscampus FUBIC

    Mittwoch, 21.08.2024 von 18-20 Uhr / Fabeckstraße 62, 14195 Berlin
  • Innovationszentrum FUBIC steht für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen

    ZDF-Beitrag porträtiert Leuchtturmprojekte der Baubranche
  • Vom Krankenhaus zum Innovationszentrum

    Auf dem Gelände des ehemaligen Lost Place in der Fabeckstraße entsteht der neue WISTA-Innovationscampus FUBIC
  • Axel Drenckhan (Projektleiter bei der BTB), Oliver Zernahle (Geschäftsführer BTB) und Roland Sillmann (Geschäftsführer WISTA Management GmbH) präsentieren freudig den frisch unterzeichneten Vertrag.

    WISTA und BTB unterzeichnen Vertrag über Pacht und Betrieb des Stromnetzes für das FUBIC

    Als Betreiberin des Netzes unterstützt die BTB auch bei der Umsetzung des ALL-ELECTRICITY-Systems im neuen Innovationszentrum
  • FUBIC © Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbB

    Wir sind Nachbarn

    Mit dem FUBIC bekommen die FU Berlin und der Bezirk Steglitz-Zehlendorf ein eigenes Gründungs- und Technologiezentrum
  • Projektleiterin Beate Mekiffer und Publikum. Bild: WISTA

    FUBIC bei den ENERGIETAGEN

    WISTA und Partner stellten das Nur-Strom-Konzept für das Technologiequartier vor
  • Bild: WISTA Magagement GmbH

    WISTA Management GmbH hat zur Fachkonferenz „Nur-Strom-Energiesystem für Technologie­quartiere“ geladen

    Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen zum „FUBIC – All Electricity“-Projekt
  • FUBIC © WISTA Management GmbH/Visualisierung: Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten

    Heizen mit Strom – FUBIC wird Leuchtturmprojekt für die Energiewende

    Im künftigen Innovationszentrum werden Büros, Labore und Coworking-Bereiche klimaneutral mit Strom versorgt

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo