• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
30. Dezember 2024

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

Mit der THz-EPR, einer speziellen Spektroskopie-Methode an BESSY II, können magnetische Eigenschaften von Materialien sehr genau bestimmt werden

Blick auf den THz-EPR-Experimentierplatz in der Halle der Synchrotronquelle BESSY II. © HZB

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser eignet sich ein Molekül als molekularer Nanomagnet. Solche Nanomagnete besitzen eine Vielzahl von potenziellen Anwendungen, z. B. als energieeffiziente Datenspeicher. An der Studie waren Forschende aus dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI KOFO), dem Joint Lab EPR4Energy des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin beteiligt.

Untersucht wurde ein Bismut-Komplex, welches in der Gruppe von Josep Cornella (MPI KOFO) synthetisiert wurde. Dieses Molekül besitzt einzigartige magnetische Eigenschaften, die ein Team um Frank Neese (MPI KOFO) vor kurzem mit theoretischen Studien vorhergesagt hat. Bisher schlugen jedoch alle Versuche fehl, die magnetischen Eigenschaften des Bismut-Komplexes zu messen und damit die theoretischen Vorhersagen experimentell zu bestätigen.

THz-EPR an BESSY II

Dieser wichtige Schritt gelang nun durch eine spezielle Methode an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II, die das HZB in Berlin betreibt. Die Forschenden setzten auf die THz-Elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie (THz-EPR). „Die Ergebnisse zeigen auf faszinierende Weise, dass wir mit unserer Methode extrem hohe Werte für die magnetische Anisotropie sehr genau bestimmen können. Durch die Zusammenarbeit mit Forschenden aus den Grundlagenwissenschaften erzielen wir damit einen großen Fortschritt für das Verständnis dieser Materialklasse“, sagt Tarek Al Said (HZB), der Erstautor der Studie, die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society publiziert wurde.

Mehr zur THz-EPR an BESSY II

Publikation:

Journal of the American Chemical Society (2024):
Direct Determination of a Giant Zero-Field Splitting of 5422 cm–1 in a Triplet Organobismuthinidene by Infrared Electron Paramagnetic Resonance
Tarek Al Said, Davide Spinnato, Karsten Holldack, Frank Neese, Josep Cornella, Alexander Schnegg
DOI: 10.1021/jacs.4c14795

Kontakt:

Dr. rer. nat. Tarek Al Said
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abteilung Spins in der Energieumwandlung und Quanteninformatik
+49 30 8062-13114
tarek.al_said(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 21.12.2024

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Analytik

Meldungen dazu

  • Inbetriebnahme des neuen 12T-Magneten, Bild: ©HZB

    Mehr Power für die Energie- und Magnetismusforschung in Adlershof

    Neuer supraleitender Magnet an BESSY II in Betrieb genommen
  • Foto: HZB

    Elektronenspin-Flips unter neuem Licht

    HZB-Forscher ermöglichen Berechnung von EPR-Experimenten

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo