• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
09. Juli 2009

Hightech-Nachwuchs gesichert

Vertrag über Mikrotechnologen-Verbundausbildung in Berlin-Brandenburg

Die nächste Generation von Hightech-Jungfacharbeitern für den Adlershofer Wissenschaftspark sowie andere Berliner und Brandenburger Unternehmen steht in den Startlöchern. Dank Verbundausbildung und Finanzierung durch einen gemeinnützigen Verein. Der proMANO e. V. (MANO steht für Mikrosystemtechnik-Ausbildung in Nord-Ostdeutschland) und die Lise-Meitner-Schule Berlin (Oberstufenzentrum Chemie, Physik, Biologie) schlossen am Donnerstag, den 09. Juli 2009 einen Vertrag über die gemeinsame Ausbildung von MikrotechnologINNen. Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik gehören zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21.Jahrhunderts. Nicht nur der PC oder das Handy, auch ABS und Airbagsysteme wären ohne Mikrosystemtechnik unmöglich – in fast allen Bereichen erhalten mikrosystemtechnische Produkte Einzug in unseren Alltag. Für die Herstellung mikrotechnischer Bauteile und Komponenten kommen technisch anspruchsvolle und hochkomplexe Fertigungsverfahren zur Anwendung, die umfassend qualifizierte und verantwortungsbereite Fachkräfte erfordern.

Die Verbundausbildung „Mikrotechnologe/ Mikrotechnologin“ ist nicht neu. Bereits 1998 schlossen sich Mikrotechnologie-Ausbildungsbetriebe aus Berlin in einem Ausbildungsverbund zusammen. Denn den überwiegend klein- und mittelständisch geprägten Unternehmen fehlen Ressourcen zur betrieblichen Ausbildung, die sie durch die Vermittlung von Partnerbetrieben sowie die Organisation von zentralen Lehrgängen schließen können. Sowohl die Gesamtzahl der Ausbildungsbetriebe als auch die Anzahl der Ausbildungsplätze (durchschnittlich 27 Auszubildende/ Ausbildungsjahr) sind in den elf Jahren konstant gestiegen.

In den ersten fünf Jahren koordinierte die TU Berlin den Verbund. Anschließend übernahm die Lise-Meitner-Schule Berlin im Rahmen des vom Bundesbildungsministerium finanzierten Netzwerks MANO die Koordination. Jetzt, nach Auslaufen der Förderperiode von MANO, übernimmt der Verein proMANO e.V. die Finanzierung der Koordinationsaufwände des Ausbildungsverbunds.

Über proMANO:

2005 gründeten Akteure des MANO-Netzwerks den Verein proMANO mit Sitz im Technologiepark Adlershof. Dessen Ziel ist es, die Zukunftstechnologie Mikrosystemtechnik durch intensive Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie durch den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zu fördern. Zudem will proMANO zur Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung Programme entwickeln und einsetzen. Der Verein hat derzeit 27 Mitglieder, darunter AEMTEC, Fraunhofer IZM e.V, Ferdinand-Braun-Institut, iris GmbH, Lise-Meitner-Schule, micro resist technology GmbH,TU Berlin, WISTA-MANAGEMENT GMBH.

Kontakt:

Jörg Israel
1. Vorsitzender proMANO e.V.
Max-Planck-Str. 5, 12489 Berlin

Tel.: (030) 6392-3399
Fax: (030) 6392-3392
E-Mail: info(at)promano.net

www.m-a-n-o.net/

 

Stefanie Eckle
Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI)
Ausbildungsnetzwerk Hochtechnologie (ANH Berlin)
Max-Planck-Str. 5
12489 Berlin

Tel.: (030) 6392-3326
Fax: (030) 6392-3392
E-Mail: stefanie.eckle(at)zemi-berlin.de

www.anh-berlin.de

Erneuerbare Energien Hochschulen Kinder und Jugend Mikrosysteme / Materialien Pressemitteilungen

Meldungen dazu

Azubis Berlin Adlershof

Adlershofer Azubitalente

Sieben Porträts, die für eine Lehre im Technologiepark sprechen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo