• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
27. April 2020

Höchstkapazitäten am theoretischen Limit aus Adlershof

HU-Materialchemiker Michael J. Bojdys für Projekt LiAnMAT mit Proof of Concept Grant ausgezeichnet / Lithium-Ionen-Akkus in elektronischen Geräten könnten mit LiAnMAT 10- bis 40-mal mehr Energie speichern

Dr. Michael J. Bojdys © WISTA Management GmbH
Dr. Michael J. Bojdys. Foto: © WISTA Management GmbH

Der Europäische Forschungsrat (ERC) rief am heutigen Tag die Personen aus, die mit dem Proof of Concept (PoC) Grant ausgezeichnet werden. Einer der Empfänger ist der Materialchemiker Dr. Michael J. Bojdys vom IRIS Adlershof und dem Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin. Damit ist Bojdys einer der beiden ersten ERC PoC-Preisträger in Berlin seit Gründung des Grants 2018. Die Auszeichnung Proof of Concept Grants richten sich ausschließlich an Wissenschaftler/-innen, die bereits einen ERC Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt vorkommerziell verwerten möchten. Dies ist der erste Schritt zum Technologie-Transfer.

Das Projekt Im Zuge seines ERC PoC Grants „Ultra-high energy storage Lianode materials“ (LiAnMAT) wird Michael Bojdys zusammen mit VARTA Micro Innovation GmbH und dem Adlershofer Start-Up INURU GmbH Li-Anodenmaterialien für Hochkapazitätsanwendungen entwickeln. Erste erfolgversprechende Ergebnisse sind Teil einer Patentanmeldung der Humboldt-Universität zu Berlin und des Start-Up Inkubators Humboldt Innovation GmbH: Die Kapazität der neuartigen Anoden übersteigt die von kommerziell erhältlichen Anoden um einen Faktor von 10-40.

Kontakt:

Dr. Michael J. Bojdys
Head of the Functional Nanomaterials Group, Department of Chemistry and IRIS Adlershof
Humboldt-Universität zu Berlin
Brook-Taylor-Straße 2, 12489 Berlin
E-Mail: m.j.bojdys.02(at)cantab.net
bojdyslab.org

 

Pressemitteilung HU Berlin vom 27.04.2020

Ausgezeichnet! Mikrosysteme / Materialien Hochschulen

Meldungen dazu

  • Batterie-Zellenfertigung am bojdysLAB © IRIS Adlershof

    Forschungsteam der HU erzielt erstaunlichen Durchbruch in der Batterietechnologie

    Innovative Kathode auf Schwefelbasis ermöglicht die Nutzung von umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Materialien in Lithium-Ionen-Batterien
  • Adlershofer HU-Chemie forscht an der Batterie der Zukunft

    Sogenannte „Feststoffbatterien“ gelten unter Autoherstellern und Batterieproduzenten als eine besonders attraktive Technologie
  • Bild: HU Berlin

    Chemiker Michael Bojdys im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“

Verknüpfte Einrichtungen

  • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Humboldt Innovation | Humboldt Startupservice – Startup Inkubator Adlershof
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo