• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
06. Oktober 2011

HU-Psychologen erhalten Förderpreis der Wake Forest University

Mit dem Preis wird ihr Forschungsprojekt über die Geheimnisse moralischen Verhaltens unterstützt

Für ihr Forschungsvorhaben zur Entschlüsselung des Entstehens moralischer Charaktereigenschaften erhalten Dr. Jochen Gebauer und Prof. Dr. Jens Asendorp vom Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit Kollegen der University of Southampton (UK) und der Duke University (USA) den Psychology of Character Förderpreis der Wake Forest University (USA). Als eine von zwölf ausgezeichneten Forschungsgruppen gehen die Psychologen in den kommenden zwei Jahren der Frage nach, ob moralische Charaktereigenschaften einem genuinen Interesse am Wohlergehen anderer entspringen oder ob diese lediglich Mittel zu selbstdienlichen Zwecken sind.

Seit Aristoteles 350 v.Chr. die Dichotomie von „Nächstenliebe“ und „Selbstliebe“ geprägt hat, zieht sich diese Frage durch die Philosophie und die Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Das mit 103.125 US-Dollar dotierte Projekt beschäftigt sich mit der empirisch testbaren Frage nach Persönlichkeitsunterschieden im subjektiven Glauben an die Existenz genuiner Nächstenliebe. So erwarten die Psychologen unter Leitung von Dr. Jochen Gebauer, dass der subjektive Glaube an die Existenz wirklicher Nächstenliebe wichtige Konsequenzen für das menschliche Denken, Fühlen und Handeln hat. "Wir gehen im Besonderen davon aus, dass der subjektive Glaube an die Existenz genuiner Nächstenliebe moralische Charaktereigenschaften und moralisches Verhalten fördert und dass, ähnlich wie der Glaube an Gott, der Glaube an die Existenz wirklicher Nächstenliebe kulturell universell ist und von selbstdienlichen Beweggründen motiviert wird", sagt Jochen Gebauer.

Ausführliche Informationen zum Projekt unter:http://www.thecharacterproject.com/
Kontakt:
Dr. Jochen Gebauer Institut für Psychologie
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-9449
E-Mail: jochen.gebauer(at)hu-berlin.de

Ausgezeichnet! Hochschulen

Meldungen dazu

  • Bild: © HU BERLIN

    1,25 Millionen Euro für Hirnforscher Henning Sprekeler

    Der HU-Wissenschaftler erhält den Bernstein Preis 2011
  • Humboldt-Universität macht beim World University Ranking Sprung nach vorn

    Die HU verbessert sich gegenüber dem Vorjahr um 69 Plätze auf Platz 109

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo