• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
18. September 2019

Neuer Probenhalter für die Proteinkristallographie

HZB-Team entwickelt neuartigen Probenhalter, der die Messung von Proteinkristallen deutlich erleichtert

Probenhalter © HZB
Bis zu drei Tropfen Proteinlösung können auf den Probenhalter gegeben werden. © HZB

Ein HZB-Team hat einen neuartigen Probenhalter entwickelt, der die Messung von Proteinkristallen deutlich erleichtert. In einem kurzen Video zeigen die Forscher, wie Proteine in Lösung auf den neuen Probenhaltern selbst auskristallisieren und im Anschluss an den MX-Beamlines von BESSY II analysiert werden können. Ein Patent ist bereits erteilt und ein Hersteller gefunden.

Proteine sind riesige Moleküle, die sich häufig durch ihre komplexe, dreidimensionale Architektur, etwa mit Seitenketten, Faltungen oder schraubenartigen Formen auszeichnen. Für ihre Funktion in Organismen spielt diese dreidimensionale Gestalt oft die entscheidende Rolle. Sowohl für die biologische Grundlagenforschung als auch für die Entwicklung von neuen Arzneimitteln ist es daher wichtig, die Proteinstruktur aufzuklären. Dafür werden zunächst Proteine aus einer Lösung auskristallisiert, so dass winzige Kristalle entstehen. Diese Proteinkristalle werden dann zum Beispiel an den MX-Beamlines an BESSY II analysiert, so dass aus den Daten  ein Abbild des Makromoleküls errechnet werden kann. 

Bisher wurden die Kristalle zunächst gezüchtet und anschließend auf einen Probenhalter für die Strukturanalyse aufgebracht – dies barg jedoch das Risiko, die oft extrem fragilen Kristalle zu zerstören.

Dieses Risiko besteht mit dem neuen Probenhalter nicht mehr, den Dr. Manfred Weiss und Dr. Christian Feiler vom MX-Team zusammen mit Dr. Dirk Wallacher von der Probenumgebung an BESSY II entwickelt haben: Dabei wird die Proteinlösung direkt auf den Probenhalter aufgebracht und dort auskristallisiert, so dass die Proteinkristalle auf dem gleichem Probenhalter in der MX-Beamline analysiert werden können. „Der neue Probenhalter spart Arbeitsschritte und verringert das Risiko, die empfindlichen Proteinkristalle zu beschädigen“, erläutert Christian Feiler. „In einem kurzen Videoclip zeigen wir Schritt für Schritt, wie sehr diese Probenhalter die Proteinkristallographie erleichtern. Das muss man einfach sehen“, erklärt Dr. Manfred Weiss, Leiter der MX Beamline.

Da in der Praxis immer eine Vielzahl von Proben vermessen wird, sind jeweils 24 Probenhalter auf einer Platte gruppiert. Der neue Probenhalter ist in Deutschland patentiert und für ein internationales Patent angemeldet. Die Firma Jena Bioscience hat eine Lizenz erworben und vertreibt die Neuentwicklung bereits weltweit.

Publikation:

J. Vis. Exp. (2019): An All-in-one Sample Holder for Macromolecular X-ray Crystallography with Minimal Background Scattering.
Christian G. Feiler, Dirk Wallacher, Manfred S. Weiss
DOI: 10.3791/59722

Zum Video und zur Publikation
 

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Forschergruppe Makromolekulare Kristallographie

Dr. Christian Feiler
Tel.: +49 30 8062-14869
E-Mail: christian.feiler(at)helmholtz-berlin.de

Dr. Manfred Weiss
Tel.: +49 30 8062-13149
E-Mail: manfred.weiss(at)helmholtz-berlin.de

Dr. Antonia Rötger
Wissenschaftskommunikation
Tel.: +49 30 8062-43733
E-Mail: antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Analytik Biotechnologie / Umwelt Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • PILATUS-Detektor © HZB

    Neuer Detektor beschleunigt die Proteinkristallographie

    MX-Beamline an BESSY II arbeitet zwei- bis dreimal schneller als bisher
  • MX-Beamlines von BESSY II. Foto: HZB

    In Deutschland einzigartige praktische Ausbildung für Biochemiker

    HZB und Freie Universität Berlin bauen gemeinsame Forscher­gruppe „Makro­mole­kulare Kristallographie“ auf
  • Bild: HZB

    "Das Beste, was es momentan im Bereich Detektoren für Röntgenkristallographie auf dem Markt gibt"

    Pilatus-Detektor für die Kristallographie in Adlershof eingeweiht // Bessere Ergebnisse an BESSYs MX-Beamline BL14.1
  • Bild: © HZB

    Dem Leuchten auf den Grund gegangen

    HZB Wissenschaftler klären Struktur des "Dreiklang" Proteins auf

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo