• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
27. November 2018

Neuer Sonderforschungs­bereich „Fluor-Spezifische Wechsel­wirkungen: Grundlagen und Anwendungen“

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Sonder­forschungs­bereich an der Freien Universität mit Beteiligung der HU

Der Sonderforschungsbereich (SFB) „Fluor-Spezifische Wechselwirkungen: Grundlagen und Anwendungen“ an der Freien Universität Berlin nimmt seine Arbeit zum 1. Januar 2019 mit Stellen für 29 Promovierende und 3 Postdoktoranden auf. Die Humboldt-Universität ist mit drei Arbeitsgruppen und vier Projekten beteiligt. Sprecher des SFB 1349 ist der Chemie-Professor Sebastian Hasenstab-Riedel von der Freien Universität Berlin, Stellvertretender Sprecher ist Chemie-Professor Thomas Braun von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Das Forschungsthema wird von Projektleiterinnen und Projektleitern der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bearbeitet. Der SFB wird zunächst für vier Jahre gefördert.

Weitere Informationen

  • Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Meldung der Freien Universität Berlin

Kontakte

Prof. Dr. Thomas Braun
Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin
thomas.braun(at)hu-berlin.de

Dr. Carsten Müller
Wissenschaftlicher Koordinator und Geschäftsführer
des SFB 1349 „Fluor-Spezifische Wechselwirkungen, Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin
carsten.mueller(at)fu-berlin.de

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Ansammlungen von Nickel-Ionen bilden einen dunklen Film auf einer Anode. Quelle: BAM

    Neue Entdeckung enthüllt Schlüsselrolle von Nickel-Ionen im Simons-Prozess

    Die bahnbrechende Entdeckung von BAM und FU Berlin ermöglicht die Beeinflussung des Prozesses, was von großer Bedeutung für die chemische Industrie ist
  • Dr. Franziska Emmerling und Dr. Björn Meermann von der BAM, Quelle: ©BAM

    DFG verlängert Förderung für gemeinsame Fluorforschung von BAM und fünf Universitäten

    Für die Erforschung weiterer Anwendungsmöglichkeiten bringt der Sonderforschungsbereich die Expertise verschiedener Fachrichtungen zusammen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo