• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
11. November 2016

Neues Verfahren zur Reinigung von Naturstoffen

Adlershofer Start-Up EnviroPep kooperiert mit BAM

Das Gründerteam Oliver Reimann, Robert Zitterbart und Dominik Sarma (v.l.n.r.) auf dem Campus der BAM. Quelle: BAM
Das Gründerteam Oliver Reimann, Robert Zitterbart und Dominik Sarma (v.l.n.r.) auf dem Campus der BAM. Quelle: BAM

EnviroPep, ein Gründungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), hat ein innovatives Reinigungsverfahren für chemisch synthetisierte Peptide entwickelt. Das Gründerteam wird durch das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie durch den Europäischen Sozialfond mit rund 700.000 Euro finanziell unterstützt. Damit wurde unter der Mentorenschaft von Prof. Seitz am Institut für Chemie der erste EXIST Forschungstransfer an der HU bewilligt. Mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) als Kooperationspartner, das dem Gründerteam Labor- und Büroflächen zur Verfügung stellt, soll die Technologie nun zur Marktreife gebracht werden.

Peptide bezeichnen eine Naturstoffklasse, die aus Aminosäuren aufgebaut ist. Sie sind unentbehrlich für jeden Stoffwechselvorgang. Daher gehören sie heute zu den vielversprechendsten Wirkstoffkandidaten in Therapeutika. Damit Peptide als Wirkstoff aber eingesetzt werden können, müssen sie in hochreiner Form vorliegen. Die derzeit üblichen Verfahren zur Peptidreinigung sind jedoch zeit- und kostenintensiv.

Hier setzt nun EnviroPep an. „Unser Verfahren eignet sich für eine schnelle, zuverlässige und einfache Peptidreinigung, ohne hohe Drücke vom Milligramm- bis zum Kilogramm-Maßstab. Darüber hinaus werden auch keine organischen Lösungsmittel benötigt. Dadurch ist dieser Prozess eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zu bestehenden Verfahren, wie die am meisten verwendete Hochdruckflüssigkeitschromatographie, kurz HPLC“, erklärt Robert Zitterbart, einer der drei Gründer und Entwicklungsleiter.

Durch die Kooperation mit der BAM will EnviroPep von Beginn an Vertrauen in die Technologie schaffen. „Für potenzielle Kunden ist Qualitätssicherung ein wichtiger Faktor. Durch die Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten der BAM wollen wir hier frühzeitig wichtige Weichen stellen“, so Zitterbart weiter.

"Das Start-up EnviroPep zeigt, dass der BAM-Campus Adlershof Gründern einen Raum für innovative Ideen und Unternehmergeist bietet", sagt BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne. "Bei EnviroPep haben sich drei junge Wissenschaftler zusammengetan, um mit ihrer Entwicklung einen Markt zu erschließen. Alle drei sind Promovierende einer Forschungseinrichtung in Berlin, einer von ihnen hat sein Forschungsvorhaben an der BAM realisiert. Ich wünsche den Gründern von EnviroPep viel Erfolg beim Aufbau ihres innovativen Unternehmens."

Zusammen mit Industriepartnern wollen die Gründer nun die Herstellung therapeutisch relevanter Peptide in einem größeren Maßstab zeigen und die neue Technologie hierbei einsetzen. Zukünftig will das Unternehmen mit seinem Verfahren maßgeschneiderte Lösungen zur Prozessoptimierung in der Peptidherstellung anbieten.

Auf dem Technologiestandort Adlershof „Adlershof. Science at work." haben sich bislang rund 950 Unternehmen und 16 wissenschaftliche Einrichtungen niedergelassen. Die BAM stellt mit ihrem dortigen Campus den Forscherteams eine moderne und hervorragend angepasste Forschungsinfrastruktur zur Verfügung.

Kontakt:

EnviroPep
Dominik Sarma, Mitgründer
T: +49 30 8104-1113
info(at)enviropep.de
www.enviropep.de
 
Strategisches Marketing und Unternehmenskooperationen
Humboldt-Innovation GmbH an der HU
Carina Braselmann
T: + 49 30 2093-70759
carina.braselmann(at)humboldt-innovation.de
www.humboldt-innovation.de

Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Leiter Referat Unternehmenskommunikation
T: + 49 30 8104-1002
presse(at)bam.de
www.bam.de

Analytik Biotechnologie / Umwelt Gründungen Hochschulen

Meldungen dazu

  • Team © Belyntic

    Belyntic GmbH gewinnt Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020

    Einzigartige Technologie zur Erforschung, Entwicklung und Produktion von Peptidwirkstoffen / Adlershofer Start-up an Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 beteiligt
  • Das EnviroPep-Team nutzt Labor- und Büroflächen der BAM. Bild: © Adlershof Journal

    Peptide Angeln

    Adlershofer Start-up entwickelt innovatives Reinigungsverfahren für therapeutisch wirksame Naturstoffe

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Humboldt Innovation | Humboldt Startupservice – Startup Inkubator Adlershof
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo