• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
29. Februar 2024

Projekt NanoMECHs an der HU wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert

Forschungsgruppe am Institut für Chemie will molekulare Maschinen entwickeln, die neue Materialien produzieren

Die Forschungsgruppe um Dr. Michael Kathan (2.v.l.) © Michael Kathan
Die Forschungsgruppe um Dr. Michael Kathan (2.v.l.) © Michael Kathan

Drei Nachwuchswissenschaftler:innen der Humboldt-Universität (HU) sind in die Emmy Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Dr. Michael Kathan, der in Adlershof auf dem Gebiet der synthetischen Chemie forscht, ist einer von ihnen.

Im Projekt NanoMECHs sollen Werkzeuge in Form von molekularen Maschinen entwickelt werden, durch die sich völlig neue Syntheseprozesse und Materialien realisieren lassen. Zu diesem Zweck arbeitet die Forschungsgruppe um Dr. Michael Kathan daran, große Moleküle – sogenannte Polymere – mechanisch gezielt manipulieren und dadurch formen zu können. In der modernen synthetischen Chemie sind Methoden zur gezielten Modellierung der dreidimensionalen Form von Molekülen bisher wenig erforscht und nur in Ausnahmefällen möglich. Das Hauptproblem hierbei ist, dass selbst einfache mechanische Bewegungsabläufe auf molekularer Ebene extrem schwierig zu realisieren sind. Dies soll nun mit eigens dafür entwickelten molekularen Maschinen gelingen, die durch Licht angetrieben werden.

Michael Kathan: „Unsere Maschinen eröffnen Wissenschaftler:innen völlig neue Wege mit Materie in der molekularen Welt interagieren zu können. Derzeit ist es uns bereits möglich, Polymere durch einfache mechanische Bewegungsabläufe zu brechen, strecken oder aufzuwinden. Basierend darauf sind zukünftig aber deutlich komplexere Arbeitsvorgänge wie flechten oder weben denkbar. So könnten neue Materialien mit speziellen Eigenschaften wie etwa hohe Flexibilität und zugleich hohe Widerstandsfähigkeit hergestellt werden. In gleicher Weise wäre es dann auf molekularer Ebene möglich, Polymere in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen und so eine Alternative zu herkömmlichen Recyclingprozessen zu entwickeln. Der Anzahl an neuen Anwendungsmöglichkeiten sind hier fast keine Grenzen gesetzt.“

Das Projekt NanoMECHs wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Die Forschungsgruppe besteht derzeit, neben Michael Kathan, aus vier weiteren Mitarbeitenden: Robert Kluifhooft, Mira Müller, Ann-Kathrin Rückert und Tommy Wachsmuth.

Das Emmy Noether-Programm

Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft dient der Förderung von herausragenden Nachwuchswissenschaftler:innen und gibt diesen die Möglichkeit über einen Zeitraum von sechs Jahren die Berufbarkeit zu Hochschullehrer:innen zu erlangen.
Emmy Noether-Programm

Kontakt

Dr. Michael Kathan
Junior Group Leader
Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin
+49 30 2093 82660
michael.peter.kathan(at)chemie.hu-berlin.de
kathanlab.de

 

Auszug aus der Pressemitteilung der HU Berlin vom 28.02.2024

Hochschulen Mikrosysteme / Materialien Ausgezeichnet!

Meldungen dazu

  • Visualisierung: M. Kathan

    Lichtgesteuerte Moleküle: Forscher öffnen neue Wege im Recycling

    Entdeckung schafft Grundlage für die Wiederverwertung bisher nicht recycelbarer Kunststoffe
  • Urheber: Fabian Eisenreich

    Forscher-Team aus HU, BAM und der Universität Düsseldorf entwickeln recyclebare Kunststoffe

    Licht verschiedener Farben reguliert Materialbeschaffenheit von bioabbaubaren Kunststoffen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo