Richtfest bei BESSY II-Erweiterung EMIL am 4. Dezember
„Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“ öffnet 2015
Die Zeremonie findet 13 Uhr auf dem Wilhelm Conrad Röntgen Campus des Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einsteinstraße 15, 12489 Berlin, statt. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.
 
„Nur vier Monate nach dem ersten Spatenstich hat EMIL jetzt ein Dach über dem Kopf“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Klaus Lips: „Das macht uns zuversichtlich, dass wir die Forschungsarbeiten in dem neuen, hochmodernen Präparations- und Analyselabor für die Solarenergie- und Katalyseforschung termingerecht 2015 aufnehmen können.“
 
EMIL wird direkt an der Synchrotronlichtquelle BESSY II des HZB angebaut. Das Gemeinschaftsprojekt von HZB und Max-Planck-Gesellschaft bietet zukünftig eine einzigartige Infrastruktur, um interdisziplinär und industriekompatibel neue Materialien und Technologien zu entwickeln. Sie sind für den Erfolg der Energiewende dringend notwendig. Dazu zählen neue Materialsysteme für Solarmodule und Speicherlösungen, für die neuartige Katalysatoren entwickelt werden müssen. „Ab 2015 können wir in EMIL unter realen Bedingungen schon während der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen oder Katalysatoren analysieren, welche Prozesse an Grenzflächen ablaufen und diese tiefenaufgelöst betrachten“, sagt Klaus Lips. Das werde, so Lips, der industriellen Fertigung solcher Komponenten neuen Schub geben.
 
Einladung an die Medien: Richtfest für das neue Röntgenstrahllabor an BESSY II, das „Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“ am 4. Dezember 2013 ab 13 Uhr.
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: irina.hiebert-grun@helmholtz-berlin.de.
 
Weitere Informationen: 
Prof. Dr. Klaus Lips 
Institut Silizium-Photovoltaik 
Tel.: +49 (0)30-8062-14960 
lips@helmholtz-berlin.de
 
Dr. Gerd Reichardt 
Institut Silizium-Photovoltaik 
Tel.: +49 (0)30-8062-14989 
gerd.reichardt@helmholtz-berlin.de 
 
Pressestelle 
Hannes Schlender 
Tel.: +49 (0)30-8062-42414 
Fax: +49 (0)30-8062-42998 
hannes.schlender@helmholtz-berlin.de 
