• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
21. Oktober 2024

Umfangreiche Datenbank zum HRSC-Wolkenatlas veröffentlicht

DLR stellt Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars zur Verfügung

Wolke am Arsia Mons, Mars. Credit: ESA/DLR/FU Berlin/A. Cowart
Arsia Mons Elongated Cloud (AMEC): Diese längliche Wolke hat sich durch den Wind gebildet, der auf das Arsia Mons-Gebirge trifft. Sie bildet sich fast jeden Tag zu einer bestimmten Jahreszeit, vom frühen Morgen bis zum Mittag. Credit: ESA/DLR/FU Berlin/A. Cowart

Das Team der Mars Express High Resolution Stereo Camera (HRSC) am Institut für Planetenforschung (PF) hat aus langjährigen Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars, die mit der HRSC aufgenommen wurden, eine umfangreiche Datenbank zusammengestellt. Sie wurde im Oktober auf der DLR HRSC-Teamsite veröffentlicht. Die Daten helfen Forschenden besser zu verstehen, wie, wo und wann diese Phänomene in der Marsatmosphäre entstehen.

Der HRSC-Wolkenatlas wurde auf dem Europlanet Science Congress (EPSC 2024) in Berlin von Dr. Daniela Tirsch vorgestellt und als Highlight für eine EPSC-Presseveröffentlichung mit spektakulären Bildern ausgewählt.

Über den Europlanet Science Congress (EPSC)

Der Europlanet Science Congress (https://www.epsc2024.eu/), der 2006 als European Planetary Science Congress ins Leben gerufen wurde, ist die größte Tagung der Planetenwissenschaften in Europa und zieht regelmäßig rund 1.200 Teilnehmer an. Er deckt das gesamte Spektrum der Planetenwissenschaften mit einer umfangreichen Mischung aus Vorträgen, Workshops und Postersitzungen ab und bietet einen einzigartigen Raum für Vernetzung und Austausch.

Über Europlanet

Europlanet (www.europlanet-society.org) ist eine gemeinnützige Vereinigung, die Planetenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Zugang zu Forschungsinfrastrukturen und -dienstleistungen bietet. Die 2023 gegründete Europlanet Association Sans But Lucratif (AISBL) baut auf dem Erbe einer Reihe von Projekten auf, die zwischen 2005 und 2024 von der Europäischen Kommission finanziert wurden, um die Gemeinschaft der Planetenforschenden in Europa und weltweit zu unterstützen. Heute ist Europlanet eine unabhängige Mitgliederorganisation, die Mobilitätsprogramme, Community Services und Schulungen anbietet.
Europlanet erhielt Mittel aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union.

Kontakt

Dr. Daniela Tirsch
HRSC Principal Investigator
Institut für Planetenforschung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin
daniela.tirsch(at)dlr.de
www.dlr.de/pf

  

Quellen: Meldung DLR vom 15.10.2024, Pressemitteilung Europlanet Society vom 10.09.2024

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Noctis Labyrinthus – tektonisch geprägtes „Hochgebirge” © ESA/DLR/FU Berlin (CC BY-SA 3.0 IGO)

    Seit 20 Jahren im Einsatz: die Mars-Kamera des DLR

    Das erste Bild wurde am 10. Januar 2004 zur Erde gesendet
  • „Jupiters Kuppel” in 3D. Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    In ei­nem See aus La­va - der Mars­vul­kan Jo­vis Tho­lus

    DLR-Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express liefert seit 18 Jahren hochaufgelöste Bilder vom Mars
  • Das erste Bild der HRSC-Kamera. DLR Planetenforschung Berlin Adlershof. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    5400 Gigabyte Bilddaten vom Mars

    Seit 15 Jahren sendet die DLR-Stereokamera HRSC Rohmaterial zur Erde / ESA-Mission Mars Express wurde schon siebenmal verlängert und dauert voraussichtlich bis Ende 2022
  • Eiskappe des Mars. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, NASA MGS MOLA Science Team

    Der Nordpol des Mars als Klimaarchiv

    Aufnahmen der HRSC-Kamera zeigen die gesamte Nordpoleiskappe des Mars

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo