• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
26. April 2021

Wie verändern Berufseinstieg und Renteneintritt die Persönlichkeit?

HU-Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht veröffentlichen Studie zur Persönlichkeits­entwicklung

Bei der Arbeit sind wir mit einer Vielzahl an Aufgaben und Erwartungen konfrontiert. Werden wir reifer, wenn wir ins Berufsleben eintreten, und entspannter, wenn wir in Rente gehen? Dieser Frage gingen Eva Asselmann und Jule Specht von der Humboldt-Universität zu Berlin nach.

Die Forscherinnen konnten zeigen, dass junge Erwachsene, die erstmals ins Berufsleben einstiegen, in den Jahren danach merklich gewissenhafter, extravertierter und verträglicher wurden. Bei älteren Personen, die in Rente gingen, nahm die Gewissenhaftigkeit in den darauffolgenden Jahren deutlich ab.

Für ihre Studie werteten die Psychologinnen Daten von mehr als 3500 angehenden Berufseinsteiger:innen und mehr als 2500 angehenden Rentner:innen aus dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) aus, einer bevölkerungsrepräsentativen Langzeitstudie aus Deutschland. Sie untersuchten die fünf Persönlichkeitsmerkmale Offenheit, Geselligkeit, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und emotionale Stabilität in den Jahren vor und nach dem Berufseinstieg bzw. Renteneintritt.

Zusammengefasst stützen die Studienergebnisse die Annahme, dass wir reifen, wenn wir ins Berufsleben eintreten, und entspannter werden, wenn wir aus dem Berufsleben aussteigen. Letzteres wird auch als „la-Dolce-Vita-Effekt“ bezeichnet.

Eine mögliche Erklärung: Bei der Arbeit sind wir mit klaren Erwartungen konfrontiert: Wir müssen zuverlässig und pünktlich sein, Termine und Verpflichtungen einhalten, überzeugend aufzutreten und uns anderen gegenüber freundlich und professionell verhalten. Das könnte erklären, warum es nach dem Berufseintritt zu einer Persönlichkeitsreifung kommt. Wenn wir in Rente gehen, fallen diese Anforderungen weg – es bleibt also mehr Raum, um zu entspannen und die Vorzüge des Lebens zu genießen.
 

Publikation

Asselmann, Eva und Specht, Jule (2021): “Personality maturation and personality relaxation: Differences of the Big Five personality traits in the years around the beginning and ending of working life”
Journal of Personality, DOI: 10.1111/jopy.12640.
 

Kontakt

Dr. rer. nat. habil. Eva Asselmann
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Psychologie
eva.asselmann(at)hu-berlin.de
www.psychologie.hu-berlin.de/de/prof/per

 

Pressemiteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 23.04.2021

Hochschulen Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • HU-Psychologe Markus Wettstein © WISTA Management GmbH

    Gefühlt immer jünger

    Forschende der Humboldt-Universität zeigen: Menschen fühlen sich heute jünger als die Generationen vor ihnen
  • Klimastreik im September 2023, Kundgebung vor dem Brandenburger Tor © Stefan Klenke/HU Berlin

    Nähe zu Gleichgesinnten, Distanz zu Andersdenkenden

    Neue Einstein Research Unit der Berlin University Alliance erforscht Zusammenhänge zwischen Polarisierung, sozialem Zusammenhalt und Demokratie
  • Erstaunliche Anpassungsleistung

    Studie von Psychologie­professorinnen zeigt, wie sich das Wohlbefinden in den Jahren vor und nach dem Verlust eines geliebten Menschen verändert
  • Zur Führung wird man nicht geboren

    Studie von Psychologinnen zeigt, wie sich Menschen zu Führungspersönlichkeiten entwickeln
  • Jule Specht © Jens Gyarmaty/HU Berlin

    30 ist doch kein Alter!

    Die Psychologie­professorin Jule Specht erforscht, wie sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens verändert
  • HU-Studie: Wie verändert die Geburt eines Kindes die Eltern?

    Die Adlershofer Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht untersuchen Veränderungen in den Persönlichkeits­merkmalen von Eltern

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo