• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
08. Dezember 2014

Ziel: Freie Bildungsmaterialien für alle

Lernplattform Scolibri kooperiert stärker mit HU-Institut für Informatik

Bildnachweis: Detlev Eller
Scolibri Gründerteam: Lukas Wandzioch, Tobias Hönig, Laurin Wandzioch, (v. l. nach r.) / Bildnachweis: Detlev Eller

Die von Verlagen unabhängige, intuitiv bedienbare Lernplattform Scolibri will in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Informatik und Informatik und Gesellschaft der HU ein Konzept erstellen, wie die Potenziale von freien Bildungsmaterialien, sog. Open Educational Resources (OER), künftig besser genutzt werden können. Auf Basis dieses Konzepts soll dann eine Plattform zum Austausch von offenen Lehrmaterialien erstellt werden.

Der von Prof. Dr. Niels Pinkwart geleitete Lehrstuhl am Institut für Informatik der HU forscht im Bereich der Schnittstellen von Informatik, Lern- und Kooperationssystemen und Mensch-Computer-Interaktion. Einen Schwerpunkt bilden dabei Verfahren zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen durch digitale Medien. Hier liegen Erfahrungen z.B. zur Nutzung von interaktiven Technologien im Unterricht, zu Empfehlungsalgorithmen für Bildungsressourcen, zu Entwurfskonzepten für Bildungsportale, zu Stundenplanungssystemen für Lehrkräfte oder zu Evaluationsmethoden für lernunterstützende Technologien vor. Diese Expertise soll für das OER-Konzept genutzt werden.

Aktuell befindet sich Scolibri in einer Finanzierungsrunde um weiter zu wachsen. Dazu wurde von den Gründern ein innovatives Finanzierungsmodell bei Innovestment gewählt. Das Investitionsprofil von Scolibri ist seit dem 4. November online unter www.innovestment.eu. Für maximal 100 Privatanleger besteht die Chance, sich ab einem Betrag von 1.000 Euro an Scolibri zu beteiligen. „Ich unterstütze Scolibri, weil Bildung unsere Zukunft ist.“, so Thomas Aidan Curran, ehemaliger CTO der Deutschen Telekom und Bertelsmann und beratender Unterstützer von Scolibri. „Das Unternehmen hat das Potenzial unsere Gesellschaft zu verändern und gleichzeitig erfolgreich zu werden.“

Scolibri dient Schulen zur Optimierung der Kommunikation und Organisation – Schüler, Lehrer und Eltern können so in einem integrierten System Nachrichten, Aufgaben, Material und Termine online austauschen und managen. Scolibri ist wurde 2013 von den Brüdern Lukas und Laurin Wandzioch sowie Tobias Hönig gegründet.

An mehr als 50 Schulen wird Scolibri bereits erfolgreich eingesetzt. Die Resonanz ist durchweg positiv: „Scolibri gibt mir als Schulleiter ein Instrument in die Hand, mit dem zielgerichtet, schnell und effektiv, präzise Informationen weiter gegeben werden können.“, so Christian Nitschke, Schulleiter der UNESCO-Projektschule Nelson Mandela.

Über Scolibri UG
Die Entwicklung der Plattform wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des EXIST-Gründerstipendiums gefördert. Scolibri wird von individuellen Schülern, Lehrern, Klassenverbänden und ganzen Schulen zur sicheren Kommunikation im Schulalltag eingesetzt.

Kontakt

Scolibri UG (haftungsbeschränkt)
Tobias Hönig, Leitung Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Luisenstraße 53, 10117 Berlin
Tel: +49 30 120 640 20
E-Mail: tobias.hoenig(at)scolibri.com

www.scolibri.com

Gründungen Hochschulen

Meldungen dazu

HU-Gründer sind "Best Education Startup"

Digitaler Klassenraum ‚Scolibri‘ erhält Auszeichnung des "TheEuropas"

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Informatik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo