• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
16. September 2014

Adlershofer bauen Europas größte Batterie

In Schwerin wird die Energiewende konkret

  • Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG, Sigmar Gabriel, Bundesminister für Energie und Wirtschaft, sowie Clemens Triebel, Technischer Vorstand der Younicos AG (v.li.) lege. Bildnachweis: WEMAG/Rudolph-Kramer
    Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG, Sigmar Gabriel, Bundesminister für Energie und Wirtschaft, sowie Clemens Triebel, Technischer Vorstand der Younicos AG (v.li.) legen den Hebel für mehr erneuerbare Energien im Stromnetz um. Bildnachweis: WEMAG/Rudolph-Kramer
  • Sigmar Gabriel, Bundesminister für Energie und Wirtschaft, Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG (hinten v. li.), Clemens Triebel, Technischer Vorstand der Younicos AG, u. Bildnachweis: WEMAG/Rudolph-Kramer
    Sigmar Gabriel, Bundesminister für Energie und Wirtschaft, Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG (hinten v. li.), Clemens Triebel, Technischer Vorstand der Younicos AG, und Tobias Struck, Projektleiter WEMAG AG (vorne v.li.), zwischen den 25.600 Lithium-Ionen-Akkus. Bildnachweis: WEMAG/Rudolph-Kramer

Öko-Strom aus Sonne und Wind fließt nicht immer, doch Energiespeicher können dieses Problem lösen. Europas größter Akku geht nun mit Adlershofer Know-How der Firma Younicos ans Netz: 25 000 Lithium-Ionen-Akkus können in Sekundenschnelle Schwankungen ausgleichen.

Der kommunale Energiebetrieb Wemag investierte in die neue Technologie und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist zur Einweihung angereist. Sechs Millionen Euro kostet das Projekt und 1,3 Millionen Euro kommen vom Bund. Der Batteriepark hat eine Gesamtleistung von fünf Megawatt und ersetzt zur Sicherung der Netzstabilität eine 50-Megawatt-Gasturbine.

Lesen Sie mehr in der Berliner Zeitung oder in der Pressemitteilung von Younicos.
Der Batteriepark kurz erklärt in TV Schwerin.

Biotechnologie / Umwelt Business Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Feierlicher Spatenstich in Schwerin mit Alexander Schönfeldt, Younicos, Thomas Lust von der IHK, dem WEMAG-Vorstand Thomas Pätzold, Energieminister Christian Pegel und Tobias Struck, Batteriespeicher Schwerin GmbH & Co. KG. Bild: Younicos

    Younicos' Batteriespeicherprojekt verdreifacht Kapazität auf 14,5 MWh

    Spatenstich für Erweiterung des Schweriner Batterieparks
  • Batteriespeicher Schwerin, Innenansicht der Akkuhalle. Bild: WEMAG AG

    Schweriner Batteriekraftwerk bleibt Innovationstreiber

    Younicos erweitert stationären Großspeicher zum Einsatz beim Netzaufbau nach Stromausfällen
  • Amber Rudd, britische Ministerin für Energie und Klimawandel, bei der Eröffnung des Batterieparks. Bild: UK Power Networks. Bild: UK Power Networks

    Europas größtes Batteriespeicherprojekt geht in Großbritannien in Betrieb

    Adlershofer Younicos liefert Steuerung für 6MW/10MWh-Smarter Network Storage-Projekt
  • Bild: Jan Pauls, 50Hertz

    „Grüner Oscar“ für Younicos‘ Batteriepark

    Adlershofer mit GreenTec Award in der Kategorie Energie ausgezeichnet
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo