• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
27. Juli 2018

Adlershofer MBI-Forscher Benjamin Fingerhut erhält ERC Starting Grant

Die Auszeichnung wird vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council - ERC) an exzellente Wissenschaftler vergeben, um diese am Beginn ihrer unabhängigen Forschungslaufbahn zu unterstützen

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council - ERC) hat heute die Preisträger seines Starting Grants bekanntgegeben. In dem äußerst kompetitiven Auswahlverfahren wurde der Forschungsantrag von Benjamin Fingerhut zur Förderung ausgewählt. ERC Starting Grants sind darauf ausgelegt exzellente Nachwuchswissenschaftler bei der Etablierung ihres eigenen Forschungsprogramms zu unterstützen. ERC Starting Grants werden an Wissenschaftler bis zu 7 Jahre nach ihrer Promotion vergeben, um ein Forschungsprogramm an einer europäischen Universität oder Forschungseinrichtung durchzuführen. Die Auszeichnung wird mit einer Förderung von bis zu 1,5 Millionen Euro innerhalb der Säule 'exzellente Grundlagenforschung' des Horizon 2020 Programms vergeben, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU.

Das erfolgreiche Projekt widmet sich dem fundamentalen Verständnis ultraschnell ablaufender biomolekularer Schwingungsdynamik im mittleren Infrarot- und Terrahertzbereich, in welchem sich biologisch höchst relevante Dynamik ereignet. Der innovative, nicht-adiabatische Ansatz adressiert grundlegende Fragestellungen, wie Protonentransferdynamik, die Lebensdauer von Schwingungsübergängen und die Dissipation von Überschussenergie. Das Projekt zielt darauf ab ultraschnell ablaufende Dynamiken in polaren Lösungsmitteln, innerhalb nanoskalig begrenzter Umgebung und in der Nähe biologischer Grenzflächen aufzuklären. Als solches ermöglicht es der nicht-adiabatische Ansatz Einsicht in die Mechanismen der Translokation von Protonen über biologische Membranen zu erhalten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse stellen sich als überaus relevant für ein mikroskopisches Verständnis der Grundlagen der Zellatmung dar.

Dr. Benjamin Fingerhut forscht seit 2014 am MBI. Er wird gegenwärtig durch das Emmy Noether Programm der DFG gefördert und hat am MBI die Nachwuchsgruppe Biomolekulare Dynamik etabliert. Die Gruppe verfolgt eine enge Kooperation mit am MBI durchgeführter, experimenteller Forschung, welche fortschrittlichste Methoden nichtlinearer Schwingungsspektroskopie mit Femtosekundenzeitauflösung anwendet, um die relevanten Wechselwirkungen biomolekularer Prozesse zu vermessen. Die Forschung der Nachwuchsgruppe umfasst die Entwicklung moderner spektroskopischer Simulationsmethoden zur Auflösung ultraschneller struktureller Dynamik in molekularen und biomolekularen Systemen. Die Gruppe kombiniert analytische und rechnergestützte Methoden zur Entwicklung neuartiger Simulationsprotokolle, welche geeignet sind nicht-adiabatische Dynamik zu erforschen.

Weitere Informationen: erc.europa.eu/news-events/erc-2018-starting-grants-results
 

Kontakt:

Dr. Benjamin P. Fingerhut
 Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
Tel.: +49 30 6392-1404
fingerhut(at)mbi-berlin.de
www.mbi-berlin.de

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Atomistische Simulation der Laser-induzierten Cluster-Explosion. Bild: MBI

    MBI-Forscher-Team findet des Rätsels Lösung

    Langsam, aber effizient: Intensive Laser-Cluster-Wechselwirkungen führen zu niedrigenergetischer Elektronenemission
  • Bild: MBI

    Neue Konzepte für schaltbare plasmonische Nanobauteile am MBI in Adlershof entwickelt

    Ein Nanometer magneto-plasmonischer Router und ein magneto-plasmonischer Scheiben Modulator hohen Kontrasts, die durch ein äußeres magnetisches Feld gesteuert werden.
  • Dr. Benjamin P. Fingerhut - Foto: MBI

    Benjamin Fingerhut gewinnt Robin Hochstrasser Young Investigator Award

    Leiter der MBI-Nachwuchsgruppe für Biomolekulare Dynamik geehrt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo