• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
19. November 2020

Adlershofer Wis­sen­schaft­le­rin ge­hört zur „Jun­gen Eli­te 2020“

Dr. Susanne Schröder, Leiterin der Arbeitsgruppe LIBS- und Raman-Spektroskopie am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme, wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet

Dr. Su­san­ne Schrö­der © DLR
Dr. Su­san­ne Schrö­der im La­bor. Credit: © DLR

Die Wissenschaftlerin Dr. Susanne Schröder vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital zur „Jungen Elite - Top 40 unter 40“ gewählt. Capital zeichnet jährlich 40 Talente für ihre Karrierewege und Erfolge in den vier Bereichen Unternehmen und Start-ups, Management-Ebene, Politik und Staat sowie Wissenschaft und Gesellschaft aus. Susanne Schröder arbeitet am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme und leitet dort die Arbeitsgruppe LIBS- und Raman-Spektroskopie. Dort befasst sie sich mit der Erforschung von Planeten, Monden und Kleinkörpern mit in-situ Laserinstrumenten für robotische Systeme. Die Laborexperimente ihrer Gruppe helfen, echte Missionsdaten besser zu verstehen und tragen zur Entwicklung neuer Instrumente bei. Susanne Schröder arbeitet unter anderem im wissenschaftlichen Team der Mission "Mars 2020" und trainiert als SuperCam Co-Investigator derzeit für die Operationen des NASA Rovers Perseverance, der im Februar 2021 auf der Marsoberfläche ankommen wird.

Die Berliner Wissenschaftlerin promovierte 2012 am DLR-Institut für Planetenforschung und der Technischen Universität Berlin. Bis Ende 2014 forschte sie im Rahmen eines Postdoc am IRAP (L'Institut de Recherche en Astrophysique et Planétologie) in Toulouse in der Gruppe des ChemCam und SuperCam Co-PIs Sylvestre Maurice. Zurück im DLR leitete sie ab 2015 im Institut für Optische Sensorsysteme die Nachwuchsgruppe LIBS- und Raman-Spektroskopie, die mittlerweile als etablierte Arbeitsgruppe von ihr weitergeführt wird.

Kontakt

Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Melanie-Konstanze Wiese
Po­li­tik­be­zie­hun­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Telefon: +49 30 67055-639

Dr. rer. nat. Susanne Schröder
In­sti­tut für Op­ti­sche Sen­sor­sys­te­me
LIBS- und Ra­man­spek­tro­sko­pie
Telefon: +49 30 67055-9121

 

Pressemitteilung DLR vom 19.11.2020

Analytik Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt Frauen

Meldungen dazu

Markus Krutzik

„Top 40 unter 40“ – Markus Krutzik vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet

Adlershofer Wissenschaftler wurde als herausragendes Talent geehrt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo