• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
22. November 2018

„Top 40 unter 40“ – Markus Krutzik vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet

Adlershofer Wissenschaftler wurde als herausragendes Talent geehrt

Markus Krutzik
Markus Krutzik bei der "Junge Elite"-Preisverleihung am 21.11.2018 (Foto: privat)

Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Dr. Markus Krutzik als Talent in der Kategorie „Gesellschaft und Wissenschaft“ für seine „Junge Elite – Top 40 unter 40“ ausgewählt. Am 21. November wurde dem Wissenschaftler, der an der Humboldt-Universität zu Berlin forscht und seit 2017 auch am Ferdinand-Braun-Institut tätig ist, diese Auszeichnung im Rahmen des "Junge Elite"-Gipfels in Berlin verliehen.

Markus Krutzik arbeitet auf dem Gebiet atombasierter Quantensensoren und optischer Systemtechnologien für den Einsatz im Weltraum. In enger Zusammenarbeit mit dem Joint Lab Laser Metrology, das gemeinsam vom Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) betrieben wird, konnten in den letzten Jahren mehrere Generationen von miniaturisierten Lasersystemen für den Einsatz auf Höhenforschungsraketen entwickelt und erfolgreich betrieben werden. Unter anderem konnte damit im Januar 2017 weltweit erstmalig eine Wolke ultra-kalter Atome im Weltall erzeugt werden. Insbesondere gelang damit der Nachweis, dass quantenoptische Sensoren trotz rauer Startbedingungen auch in über 250 km Höhe eingesetzt werden können.

Diese Zusammenarbeit ist so erfolgreich, dass inzwischen ein weiteres Joint Lab von FBH und HU Berlin in Vorbereitung ist, das Markus Krutzik ab Januar 2019 leiten wird. Das Joint Lab Integrated Quantum Sensors wird die am FBH entwickelten, weltweit einmaligen Fertigungs- und Integrationstechnologien für die Entwicklung von mikro-optisch integrierten Frequenzreferenzen, miniaturisierten Atomfallen und kompakten Feldsensoren nutzen. Gemeinsam entwickeln die beiden Joint Labs Systeme und Schlüsseltechnologien, die die Voraussetzungen für zukünftige Weltraumanwendungen von Quantentechnologien auf Kleinsatelliten sind. Zugleich sind sie zentrale Bestandteile für erfolgreiche Industriekollaborationen im Rahmen der nationalen und EU-weitern Initiativen zur Quantentechnologie.

Über die Auszeichnung

Capital kürt seit 2007 jedes Jahr die herausragenden Talente des Landes unter 40 Jahren. Ausgezeichnet werden jeweils 40 junge Menschen in den vier Kategorien „Unternehmer“, „Manager“, „Politik und Staat“, „Gesellschaft und Wissenschaft“. Die Redaktion befragt dazu Manager, Politiker, Headhunter und Berater sowie die Ausgezeichneten der Vorjahre, aus deren Vorschlägen in internen Juryrunden 160 Preisträger ausgewählt werden.

  • Zur Meldung auf capital.de
     
  • HU Berlin: Quantenphysiker Markus Krutzik im Porträt

Pressekontakt

Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Petra Immerz, Gisela Gurr
Kommunikation & Public Relations
Tel. +49 30 6392-2626
Tel. +49 30 6392-3293
Fax +49 30 6392-2602
E-Mail pr(at)fbh-berlin.de

Ausgezeichnet! Hochschulen Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Markus Krutzik vom Ferdinand-Braun-Institut / HU Berlin und Gabrielle Thomas von Menlo Systems. © WISTA Management GmbH

    „Weiß der Adler“: Quantenforschung in Adlershof

    Ein FluxFM-Podcast über den Stand der Forschung an der Schlüsseltechnologie der Zukunft
  • Markus Krutzik © Marco Sensche

    Der Atomefänger

    Markus Krutzik erforscht Grundlagen und Anwendungen hochpräziser Messgeräte
  • Dr. Su­san­ne Schrö­der © DLR

    Adlershofer Wis­sen­schaft­le­rin ge­hört zur „Jun­gen Eli­te 2020“

    Dr. Susanne Schröder, Leiterin der Arbeitsgruppe LIBS- und Raman-Spektroskopie am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme, wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet
  • Urkunde: NASA Group Achievement Award für Markus Krutzik © FBH

    NASA zeichnet Markus Krutzik aus

    Sein Team entwickelte ein Instrument, mit dem erfolgreich ultrakalte Atome auf der Internationalen Raumstation (ISS) erzeugt wurden
  • MOPA-Lasermodul für MAIUS (©FBH/schurian.com)

    Lasersystem mit Adlershofer Know-How (FBH und HU) soll bahnbrechende Erkenntnisse liefern

    Quantenoptischer Sensor erstmals im Weltraum getestet
  • Fasergekoppeltes Rubidium-Modul für FOKUS-Experiment im Weltraum ©FBH/P. Immerz

    Einstein auf dem Prüfstand – zwei Präzisionsexperimente mit Lasern aus Berlin im Weltraum

    Erfolgreiche Tests an Bord einer Forschungsrakete in Schwerlosigkeit durchgeführt
  • Markus Krutzik. Bild: IGAFA e. V.

    HU-Physiker Markus Krutzik gewinnt 13. Dissertationspreis Adlershof

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo