• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
04. Mai 2021

Der Atomefänger

Markus Krutzik erforscht Grundlagen und Anwendungen hochpräziser Messgeräte

Markus Krutzik © Marco Sensche
Markus Krutzik brennt nicht nur für die Wissenschaft, er singt auch in einer Heavy-Metal-Band © Marco Sensche

Als er 2009 nach Berlin zog, um zu promovieren, bekam Markus Krutzik von seinem Doktorvater zu hören: „Wir werden aber bald nach Adlershof umziehen.“ Der Name sagte dem gebürtigen Frankfurter damals gar nichts. Mittlerweile ist es über ein Jahrzehnt her, dass sich sein wissenschaftliches und berufliches Dasein im Berliner Südosten abspielt, derzeit an gleich zwei Standorten in der Newton- und der Gustav-Kirchhoff-Straße. Krutzik ist am physikalischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und obendrein am Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) tätig.

Er forscht hier an den Grundlagen für die Entwicklung – wie er sich ausdrückt – „kompakter und robuster atombasierter Sensoren“, hochpräziser Instrumente, die etwa zur Zeitmessung oder zur Navigation dienen können. Dabei stehen seine beiden Arbeitsorte zueinander in einem Verhältnis gegenseitiger Ergänzung: „Die Konzepte, die wir uns als Physiker ausdenken, bringen Wissenschaftler am FBH zur Anwendungsreife.“ Ausdenken, anwenden, Krutziks Leidenschaft gehört beidem.

Er nennt es den „Drang, übergeordnete Zusammenhänge zu verstehen und zu beleuchten“, der Frage nachzugehen: „Was verbirgt sich hinter dem Unbekannten?“ Das hat ihn zur Physik getrieben. Deswegen auch ist er nach dem Abitur Semester für Semester aus der Main-Metropole nach Darmstadt gependelt, dessen Technische Universität nach seinem Eindruck in den Naturwissenschaften mehr zu bieten hatte. Dem Studium dort verdankt er die Faszination für ein Phänomen, das es im Naturzustand gar nicht gibt, von dem er gleichwohl sagt: „Das hat mich nicht mehr losgelassen.“ Die Rede ist von „kalten Atomen“.

Wer davon noch nie gehört hat, dem erklärt es Krutzik etwa so: Mithilfe von Laserlicht und Magnetfeldern lassen sich atomare Gase herunterkühlen auf ein Milliardstel Grad oberhalb des absoluten Nullpunkts. Der wohlgemerkt nicht mit dem Gefrierpunkt zu verwechseln ist, sondern noch mehr als 273 Grad Celsius darunter liegt. Dabei verlieren die Atome enorm an Geschwindigkeit und legen in einer Sekunde nur rund 100 Mikrometer zurück, eine Strecke, die etwa dem Durchmesser eines Haares entspricht. Wirklich langsam ist so ein Atom also nicht, für den Physiker aber doch langsam genug, um seine Bewegungen steuern zu können: „Wir fangen und manipulieren Atome für Messungen von Zeit und physikalischen Feldern“, beschreibt Krutzik seine Tätigkeit.

Was damit anzufangen ist? Zum Beispiel die Fallgeschwindigkeit einer in Ultrahochvakuum frei fallenden „Atomwolke“ messen, meint Krutzik, um so die Erdbeschleunigung exakt zu bestimmen. Solche „atombasierten“ Geräte seien der „spannendste Sensortyp, den man sich vorstellen kann“.

Gibt es etwas ähnlich Faszinierendes? Seit 18 Jahren, sein halbes bisheriges Leben lang, gehört Krutzik als Sänger einer auf dem Schulhof in Frankfurt-Sachsenhausen gegründeten Heavy-Metal-Band an. Mit der er 2018 auch schon auf dem legendären Festival im schleswig-holsteinischen Wacken aufgetreten ist.

Von Winfried Dolderer für Adlershof Journal

  • www.fbh-berlin.de/forschung/quantentechnologie/integrierte-quantensensoren
  • www.physics.hu-berlin.de/en/qom/research
Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Markus Krutzik vom Ferdinand-Braun-Institut / HU Berlin und Gabrielle Thomas von Menlo Systems. © WISTA Management GmbH

    „Weiß der Adler“: Quantenforschung in Adlershof

    Ein FluxFM-Podcast über den Stand der Forschung an der Schlüsseltechnologie der Zukunft
  • Schnellere Signalübertragung in der Quantenkommunikation

    Forschende des Instituts für Physik und des Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS) der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten in einer internationalen Studie, wie Quantenkommunikation über globale Distanzen realisiert werden kann
  • Cover Adlershof Journal Mai/Juni 2021

    Adlershof Journal Mai/Juni 2021

    Gute Nachrichten: Unserer Science-Community gehen die Ideen nicht aus
  • Gewinner InnoSpace Masters © HU Berlin

    Sichere Satellitenkommunikation – Berliner Team gewinnt INNOspace Masters 2019/20

    Projekt „QuMSeC“ von TU, HU und FBH wird Gesamtsieger beim Innovations­wettbewerb des DLR
  • Andreas Wicht und Markus Krutzik © WISTA Management GmbH

    Tatort Quantentechnologie

    Warum die Zeit für den Aufbau eines Netzwerks Quanten­technologien in Berlin-Brandenburg reif ist
  • Urkunde: NASA Group Achievement Award für Markus Krutzik © FBH

    NASA zeichnet Markus Krutzik aus

    Sein Team entwickelte ein Instrument, mit dem erfolgreich ultrakalte Atome auf der Internationalen Raumstation (ISS) erzeugt wurden
  • Markus Krutzik

    „Top 40 unter 40“ – Markus Krutzik vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet

    Adlershofer Wissenschaftler wurde als herausragendes Talent geehrt
  • Markus Krutzik. Bild: IGAFA e. V.

    HU-Physiker Markus Krutzik gewinnt 13. Dissertationspreis Adlershof

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo