• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
23. Juli 2014

An jedem Ort zu jeder Zeit das günstigste Verkehrsmittel

Adlershofer Verkehrsforscher suchen Nutzer einer neuen App

DLR Berlin: Probanden für Verkehrsmittel-App gesucht. Bild: DLR
Bild: DLR

Mit Carsharing zur Arbeit, mit der U-Bahn ins Kino und mit dem Fahrrad zum Sportverein – immer mehr Menschen kombinieren täglich verschiedene Verkehrsmittel, um von A nach B zu kommen. Wie werden vielfältigen Mobilitätsmöglichkeiten im Alltag eingebunden? Wer nutzt wann, wozu und wie lange dafür (Elektro-) Carsharingangebote? Und wie wirkt sich Elektromobilität auf das tägliche Nutzerverhalten aus? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler des Instituts für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach und suchen hierfür Probanden.

Aufgabe der gesuchten Teilnehmer ist die Testnutzung einer neuen App: die multimodale MOLECULES App. Mit ihr können die Nutzer an jedem Ort das jeweils günstigste Verkehrsmittel wählen. Nach welchem Kriterium optimiert wird – Distanz, Zeit, CO2-Austausch oder Kosten –, entscheidet der Nutzer. Zugleich sollen diese Dienste die Nutzung und Verknüpfung von umweltschonenden Verkehrsmitteln erleichtern und unterstützen.

Die App wurde speziell für multimodale Nutzer in Berlin entwickelt und bietet den Anwendern hierbei einen umfassenden Service. Der intermodale Routenplaner bezieht hierbei Echtzeitdaten der Verkehrsinformationszentrale Berlin (VIZ) und den Daten des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Dabei berücksichtigt er die aktuelle Verkehrslage und Störungsmeldungen im Straßenverkehr und im Öffentlichen Verkehr.

Durch die App lassen sich Wege für den Nahverkehr, für das Fahrrad sowie das Carsharing von DriveNow berechnen. Wird ein Carsharing-Angebot von DriveNow ausgewählt, genügt ein Klick, um das Fahrzeug direkt in der App zu buchen. Zusätzlich verknüpft die App die Angebote des Carsharing-Anbieters DriveNow mit Informationen zur Lage und zur Verfügbarkeit der Ladesäulen in Berlin.

Die gesammelten Informationen werden später von den Berliner Verkehrsforschern mit Ergebnissen aus der MOLECULES Nutzerbefragungen verknüpft und analysiert. Hierzu werden Probanden gesucht.

Über die mobile App

Die App wurde im Rahmen des EU-geförderten Projektes MOLECULES entwickelt. Sie steht für Android-Geräte (ab Version 4) und für iPhones (ab Version iOS5.1.1) zur Verfügung und kann über den Google Play Store und den Apple Appstore heruntergeladen werden.

Direkte Downloads finden Sie unter:
MOLECULES App für Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vmzberlin.molecules&hl=de
MOLECULES App für iOS:
https://itunes.apple.com/de/app/molecules/id887771737?mt=8

Über MOLECULES

Das Berliner Teilprojekt – weitere Betriebskonzepte für Elektrofahrzeuge werden in Barcelona und Paris umgesetzt und getestet - wird unter Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durchgeführt. DriveNow stellt eine Testflotte von 40 BMW ActiveE zur Verfügung. Für die technische Entwicklung und den Betrieb der MOLECULES App ist die VMZ Berlin Betreibergesellschaft verantwortlich, die im Auftrag der Stadt auch die Verkehrsinformationszentrale betreibt. Das Institut für Verkehrsforschung des DLR ist der für die Evaluation der Dienste verantwortliche Wissenschaftspartner.

Kontakte

Melanie-Konstanze Wiese
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Kommunikation, Berlin und Neustrelitz
Tel.: +49 30 67055-639
Fax: +49 30 67055-8639

Rene Kelpin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrsforschung
Tel.: +49 30 67055-217

www.dlr.de/vf

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

Umweltfreundlich und sicher ans Ziel – eine App verknüpft die Daten verschiedener Verkehrsmittel. Bild: Adlershof Special

DLR und HU erforschen Mobilität der Zukunft

Smartphone-Navigation „Streetlife“ und autonome Fahrassistenzsysteme

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo