• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
11. März 2014

DLR und HU erforschen Mobilität der Zukunft

Smartphone-Navigation „Streetlife“ und autonome Fahrassistenzsysteme

Umweltfreundlich und sicher ans Ziel – eine App verknüpft die Daten verschiedener Verkehrsmittel. Bild: Adlershof Special
Umweltfreundlich und sicher ans Ziel – eine App verknüpft die Daten verschiedener Verkehrsmittel. Bild: Adlershof Special

Die Städte wachsen. Vor allem der motorisierte Individualverkehr ist eine Belastung. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr, das Fahrrad oder auf Car-Sharing umsteigt, senkt die CO2-Belastung und kommt oftmals schneller an sein Ziel. Bislang fehlen Angebote, die Benutzern erschließen, wie sie „multimodal“, also mit verschiedenen Verkehrsmitteln, besser an ihr Ziel kommen.

Hier hakt das Forschungsprojekt „Streetlife“ ein. Das Ziel: eine IT-Plattform zu entwickeln, die Nutzer umweltfreundlich und sicher ans Reiseziel navigiert. Nach der Eingabe des Fahrziels und Präferenzen wie Zeit, Kosten oder Umwelt werden auf dem Smartphone Angebote gezeigt.

„Durch die Verknüpfung der Daten verschiedener Verkehrsmittel in einer App können die bestehenden Alternativen dem Nutzer aufgezeigt werden und so hoffentlich mehr Menschen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen“, erklärt Philipp Gilka, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das System wird zeitgleich in Berlin, im finnischen Tampere und in Rovereto, Italien, eingerichtet. Die Koordination erfolgt durch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS.

Das DLR in Adlershof ist für die Pilotversuche in Berlin und die Evaluation zuständig. Die Aufgabenstellung ist komplex: Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs müssen eingespeist werden, Fahrzeugdaten der Car-Sharing-Anbieter und der Fahrrad-Entleihstationen – und natürlich Stadtpläne. 2015 soll in kleinem Kreis der erste Test starten.

Noch weiter in die Zukunft weist ein Projekt, das derzeit unter der Leitung von Barbara Lenz, Professorin am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, realisiert wird. Dort erforschen Wissenschaftler, welche gesellschaftlichen Auswirkungen das „Autonome Fahren“ hätte. Im Straßenverkehr der Zukunft, so die These, werden selbstfahrende Autos unterwegs sein mit Fahrassistenzsystemen, an denen die Automobilindustrie derzeit forscht.

„Wir befinden uns in einer Frühphase“, räumt Mitarbeiterin Eva Fraedrich ein. Doch man möchte gerüstet sein, wenn die ersten autonomen Fahrzeuge unterwegs sind. „Wir haben zunächst Online-Kommentare von Lesern zu Artikeln über autonome Fahrzeuge ausgewertet und die Wahrnehmung des Themas analysiert. Während die mediale Berichterstattung derzeit sehr positiv geprägt ist, stellen sich die Diskussionen der Leser eher ambivalent dar“, so Fraedrich.

Gemeinsam mit Kollegen von zwei weiteren deutschen Universitäten sowie der Stanford University soll im September 2014 ein „Weißbuch“ erstellt werden, eine Diskussionsgrundlage für den „autonomen“ Straßenverkehr der Zukunft.

Von Mirko Heinemann für Adlershof Special

www.dlr.de/vf/

www.geographie.hu-berlin.de/abteilungen/verkehrsgeographie/forschung/autonomesfahren

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Verkehr / Raumfahrt Adlershof Special

Meldungen dazu

  • Neue App „Streetlife“ für Mobilität schnell und grün

    DLR sucht Teilnehmer für Feldversuch in Berlin
  • Verkehrsexpertin Barbara Lenz auf einem elektrischen Lastenfahrrad, das bis zu 100 kg schwere Pakete bewegen kann. Bild: © Adlershof Journal

    Mobilität von morgen

    Von autonomen Fahrzeugen, elektrifiziertem Lieferverkehr und Fahrradschnellwegen für E-Bikes
  • DLR Berlin: Probanden für Verkehrsmittel-App gesucht. Bild: DLR

    An jedem Ort zu jeder Zeit das günstigste Verkehrsmittel

    Adlershofer Verkehrsforscher suchen Nutzer einer neuen App
  • Bild: DLR.de

    84 % der Fahrer von E-Fahrzeugen würden deren Kauf weiterempfehlen

    Einzigartige DLR-Motivations-Studie unter 3.000 Nutzern
  • Cover. Bild: © Adlershof Special

    Adlershof Special 33

    IT für Effizienz und Lebensqualität
  • Bild: DLR

    Adlershofer Verkehrsforscher machen Routenplanung smarter

    "SimpleFleet" finanziell attraktiv für Kleinstflottenmanagement
  • Bild: © Adlershof Journal

    Gut unterwegs

    Verkehrsszenarien für das Jahr 2030
  • Bild: © DLR

    Weniger CO2 durch Fahrassistenzsysteme im Straßenverkehr

    DLR und ADAC arbeiten zusammen in EU-Projekt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo