• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
02. März 2015

Mobilität von morgen

Von autonomen Fahrzeugen, elektrifiziertem Lieferverkehr und Fahrradschnellwegen für E-Bikes

Verkehrsexpertin Barbara Lenz auf einem elektrischen Lastenfahrrad, das bis zu 100 kg schwere Pakete bewegen kann. Bild: © Adlershof Journal
Verkehrsexpertin Barbara Lenz auf einem elektrischen Lastenfahrrad, das bis zu 100 kg schwere Pakete bewegen kann. Bild: © Adlershof Journal

Am Adlershofer Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) beschäftigen sich über 50 Wissenschaftler mit der Mobilität der Zukunft. Weil weltweit immer mehr Menschen in Städte ziehen, geht es dabei zwangsläufig um zukunftsfähige Stadtkonzepte. Gedanklich sind die Forscher schon in Zukunftsstädten unterwegs.

An Science-Fiction denkt Barbara Lenz nicht, wenn sie über die Stadt der Zukunft nachdenkt. Dafür ist die Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am DLR in Adlershof zu sehr mit ihrer Stadt Berlin verbunden, mit den Städten Deutschlands, der Welt. Ihre Visionen vom Verkehr der Zukunft sind im Hier und Jetzt der Städte und ihrer Einwohner verankert.

„Es wird auch in Zukunft darum gehen, von A nach B zu kommen – von Daheim zur Arbeit, zur Kita, zum Einkaufen oder ins Kino und Theater“, sagt sie. Wenn das künftig mit Elektrofahrzeugen geschehe, seien das immer noch Autos. Auch die vorhandene Infrastruktur wird sich nicht beliebig ändern lassen. Wo die Anlässe der Mobilität und die Verkehrswege weitgehend unverändert bleiben, werden Mobilitätsgewohnheiten sich nur schleichend ändern.

Pendler werden nicht plötzlich in Helikopter steigen. Aber Städte können Pendlerströme leiten – etwa indem sie neue Siedlungen im Umland nur zulassen, wo bereits Anschluss an den öffentlichen Verkehr besteht. „Ob dann noch ein Fahrer in der S-Bahn sitzt oder diese automatisiert fährt, ist eine andere Frage“, erklärt Lenz.

Im „Schaufenster“ Berlin erprobt

Elektromobilität und autonome Fahrzeuge spielen aktuell eine wichtige Rolle für die 50 Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, die am Adlershofer DLR-Institut forschen. „Fast die Hälfte von uns sind Frauen“, berichtet Lenz. Der unverstellte Blick auf den Verkehr ist gefragt. Querdenken, in den jeweiligen Lebensrealitäten verwurzelt. Was bewegt uns heute? Was belastet die Städte und wie lässt sich Verkehr entzerren? – Elektromobilität bietet Lösungsansätze, die im „Schaufenster“ Berlin erprobt werden. Etwa elektrifizierter Lieferverkehr. Weil Motorenlärm wegfällt, kann nachts oder in den sehr frühen Morgenstunden geliefert werden. Tagsüber machen Kurierfahrten mit elektrischen Lastenrädern, die bis zu 100 kg schwere Pakete bewegen, Autotouren überflüssig.

Mobile Warenlager auf Anhängern können Pendelbewegungen zwischen Stadt und umliegenden Logistikzentren ausdünnen. Fahrradschnellwege für E-Bikes sind geplant, um den Berufsverkehr zu entzerren. Und nicht zuletzt beschäftigen sich die Forscher mit dem Carsharing, das in Berlin boomt. Die Flotten sind ideal, um die teure Elektromobilität anzuschieben, dabei Emissionen und die Zahl der Fahrzeuge in der Stadt zu senken. Es geht auch darum, kostbaren Stadtraum zurückzugewinnen, der bisher vom Individualverkehr okkupiert wird.

Autonome Fahrzeuge sind noch Zukunftsmusik

Dafür muss vorhandene Infrastruktur effektiver genutzt werden. Hier denkt auch Lenz in Kategorien von Science-Fiction: „Die grundlegendsten Veränderungen werden wohl von autonomen Fahrzeugen ausgehen“, sagt sie. Fahrerlose Taxis, möglicherweise werbefinanziert und daher kostenlos. Privatautos, die, sofern ihr Fahrer es will, eigenständig lenken, bremsen und beschleunigen, damit sich die Insassen anderen Aufgaben widmen können. Fahrzeuge werden künftig regen Datenaustausch untereinander pflegen und so Kollisionen und Staus vorbeugen. Ist eine kritische Masse der intelligenten, kommunizierenden Fahrzeuge auf den Straßen, dann könnte der städtische Verkehr sich aus sich selber heraus steuern. Autos würden untereinander austauschen, wo das Verkehrsaufkommen hoch ist – und sich von selbst auf anderen Routen bewegen. „Das ist allerdings wirklich Zukunftsmusik“, relativiert die Professorin, „denn bis autonome Fahrzeuge im Fahrzeugbestand eine nennenswerte Größenordnung erreichen, wird noch viel Zeit vergehen.“

Von Peter Trechow für Adlershof Journal

www.dlr.de

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Jungfernfahrt für DÖRTE und DÖRK in Adlershof

    Ab 29. März stehen die Lastenräder kostenlos zur Ausleihe bereit
  • Bild: DLR Stuttgart

    DLR-Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power

    Adlershofer Verkehrsforscher sehen Potential auf der "letzten Meile"
  • Lastenrad DLR. Quelle: DLR / CC-BY-NC.

    Projektstart: Ich entlaste Städte

    DLR-Verkehrsforscher suchen Tester für E-Lastenräder
  • Autonomes Fahren. Quelle: Dimi TVP (CC BY-SA 4.0)

    Wenn das Auto ungestörtes Arbeiten und entspanntes Reisen ermöglicht

    Adlershofer Verkehrs­forscher legen Studie zum autonomen Fahren vor
  • CO2-frei bis 2050

    Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit dem Adlershofer DLR-Institut für Verkehrsforschung vorgestellt
  • Übergabe der Förderbescheide für das Kooperationsprojekt TRASHH. Quelle: BM für Verkehr und digitale Infrastruktur

    Abfallentsorgung mit Hilfe von Lastenrädern

    Bundesverkehrsminister Dobrindt übergibt Förderbescheide an DLR-Verkehrs­forschung und Stadtreinigung Hamburg
  • Bild: © WISTA

    Verkehrsforscherin Barbara Lenz im Portrait

    Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Adlershof Journal März/April 2015, Cover. Bild: © Adlershof Journal

    Adlershof Journal März/April 2015

    Zukunft findet Stadt: Unsere Ideen für smarte Dichte
  • Elektro-Lastenräder ermöglichen eine Zuladung von über 100 Kilogramm. Quelle: Amac Garbe / DLR. Quelle: Amac Garbe / DLR

    Elektro-Lastenräder im städtischen Güterverkehr

    Auswertung des DLR-Projektes „Ich ersetze ein Auto“
  • Umweltfreundlich und sicher ans Ziel – eine App verknüpft die Daten verschiedener Verkehrsmittel. Bild: Adlershof Special

    DLR und HU erforschen Mobilität der Zukunft

    Smartphone-Navigation „Streetlife“ und autonome Fahrassistenzsysteme
  • Bild: © Adlershof Journal

    Gut unterwegs

    Verkehrsszenarien für das Jahr 2030
  • Bild: © DLR

    Weniger CO2 durch Fahrassistenzsysteme im Straßenverkehr

    DLR und ADAC arbeiten zusammen in EU-Projekt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo