• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
17. Februar 2017

Wenn das Auto ungestörtes Arbeiten und entspanntes Reisen ermöglicht

Adlershofer Verkehrs­forscher legen Studie zum autonomen Fahren vor

Autonomes Fahren. Quelle: Dimi TVP (CC BY-SA 4.0)
In der umfangreichen Studie "Autonomous Driving" untersuchten DLR-Verkehrsforscher, wie sich die Anwendung von Automatisierungstechnologien für Fahrzeuge auf das Mobilitätsverhalten der Menschen auswirkt, welche Vorteile sich daraus ergeben und wie hoch die Nurzungsrate in etwa zwanzig Jahren sein wird. Quelle: Dimi TVP (CC BY-SA 4.0)

Die Entwicklung von Automatisierungstechnologien in Fahrzeugen nimmt stetig zu. Dabei gehört die Nutzung von autonomen Fahrzeugen längst nicht mehr in den Bereich der Science Fiction. Welchen Effekt das autonome Fahren auf unsere zukünftige Mobilität haben wird, untersuchten Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer umfangreichen Studie.

Schon heute kommen Automatisierungstechnologien in der Luftfahrt und im Verkehr auf See oder auf Schienen vielfach zum Einsatz. Im Gegensatz dazu verläuft diese Entwicklung im Straßenverkehr mit privaten und öffentlichen Fahrzeugen deutlich verhaltener und langsamer. Ein Grund dafür liegt darin, dass das Navigieren im Straßenverkehr komplexere Interaktionen zwischen den Verkehrsteilnehmern erfordert.

Neue Nutzergruppen profitieren von Automatisierungstechnologien

Im Auftrag des Instituts für Mobilitätsforschung (ifmo) führten Wissenschaftler des DLR-Instituts für Verkehrsforschung die Studie "Autonomous Driving" durch. Dabei identifizierten die Forscher für die Zukunft der Mobilität drei Vorteile autonomer Fahrzeuge gegenüber konventionellen Fahrzeugen. Zum einen kann die Fahrtzeit in autonomen Fahrzeugen effizienter genutzt werden, weil man sich nicht mehr auf das Führen des Fahrzeugs konzentrieren muss und die Hände vom Lenkrad nehmen kann. Auf diese Weise ließe sich Fahrtzeit beispielsweise als Arbeitszeit nutzen. Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung von PKWs durch neue Personengruppen beispielsweise von Personen mit körperlichen Einschränkungen oder Jugendlichen. Zudem könnten sich autonome Fahrzeuge künftig auch vollständig allein fortbewegen und als "Robotaxis" Passagiere abholen.

"Für die Studie haben wir in Fokusgruppendiskussionen sowie Expertenworkshops mögliche Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten analysiert und Szenarien einer automatisierten Zukunft entwickelt", erklärt Stefan Trommer vom DLR-Institut für Verkehrsforschung. "In einem zweiten Schritt wurden diese Erkenntnisse in einem Verkehrsnachfragemodell für Deutschland und die USA umgesetzt, um die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten zu quantifizieren", so Trommer weiter.

Bis 2035 könnte der Anteil autonomer Fahrzeuge in Deutschland auf 42 Prozent steigen

Bis zum Jahr 2035 errechneten die Verkehrsforscher einen Anteil autonomer Fahrzeuge an der Gesamtfahrzeugflotte für Deutschland von 17 bis maximal 42 Prozent, für die USA von 11 bis maximal 32 Prozent. Aufgrund der neuen Nutzergruppen sowie der größeren Attraktivität des autonomen Fahrens durch die nun zum Teil nutzbare Fahrzeit, kann man mit drei bis neun Prozent mehr gefahrenen Kilometern rechnen. Autonomes Fahren wird im Vergleich zum konventionellen Autofahren zwar teurer, aber auch komfortabler und sicherer und bietet Personen weitere flexible Mobilitätsoptionen. Zudem ließe sich durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien die Energieeffizienz erhöhen und Emissionen reduzieren.

Die vollständige Studie wurde vom Institut für Mobilitätsforschung online veröffentlicht und kann dort nachgelesen werden.

Kontakte

Melanie-Konstanze Wiese 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 
Kommunikation, Berlin und Neustrelitz 
Tel.: +49 30 67055-639 
Fax: +49 30 67055-102 
melanie-konstanze.wiese(at)dlr.de 

Stefan Trommer 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 
Institut für Verkehrsforschung 
Tel.: +49 30 67055-209 
stefan.trommer(at)dlr.de 

www.dlr.de/vf 

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Darstellung eines vernetzten Verkehrssystems, bei dem Fahrzeuge und Verkehrsinfrastrukturen miteinander kommunizieren und kooperieren, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen

    Automatisiertes Fahren im komplexen Stadtverkehr

    DLR präsentiert Lösungen mit dem Projekt KoKoVI
  • Prof. Barbara Lenz © DLR

    Die Zukunft des automatisierten und vernetzten Fahrens

    Verkehrsforscher des DLR erstellen ein Konzept für den gesellschaftlichen Dialog
  • Szenario für Automatisierung im Verkehr. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

    Wie die Automatisierung des Verkehrs die Mobilität beeinflusst

    DLR-Wissenschaftler entwerfen Zukunftsszenarien für ein automatisiertes Verkehrssystem in Deutschland
  • Quelle: pixabay / DLR

    Digitale Mobilität: Wie gut sind deutsche Städte vorbereitet?

    DLR-Verkehrsforscher untersuchen Entwicklungen bei Digitalisierung und autonomem Fahren
  • Verkehrsexpertin Barbara Lenz auf einem elektrischen Lastenfahrrad, das bis zu 100 kg schwere Pakete bewegen kann. Bild: © Adlershof Journal

    Mobilität von morgen

    Von autonomen Fahrzeugen, elektrifiziertem Lieferverkehr und Fahrradschnellwegen für E-Bikes

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo