• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
13. Juli 2016

Abfallentsorgung mit Hilfe von Lastenrädern

Bundesverkehrsminister Dobrindt übergibt Förderbescheide an DLR-Verkehrs­forschung und Stadtreinigung Hamburg

Übergabe der Förderbescheide für das Kooperationsprojekt TRASHH. Quelle: BM für Verkehr und digitale Infrastruktur
Am 6. Juli 2016 wurden die Förderbescheide für das Kooperationsprojekt TRASHH an das DLR und die Stadtreinigung Hamburg (SRH) durch den Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt übergeben. Von links nach rechts: Lukas Schäfer, SRH, Dr. Verena Ehrler, DLR, Christoph Hipp, SRH, Alexander Dobrindt, Bundesverkehrsminister. Quelle: BM für Verkehr und digitale Infrastruktur

Die Abfallentsorgung Hamburgs soll in Zukunft noch umweltfreundlicher werden. Deshalb ersetzt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) kleinere Nutzfahrzeuge durch Lastenräder. Deren Einsatz wird in einem gemeinsamen Projekt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Berlin nun begleitend erforscht. Eines der Hauptziele hierbei ist die Ermittlung der organisatorischen sowie wirtschaftlichen Einsatzpotenziale von E-Lastenrädern in kommunalen Unternehmen. Zu diesem Vorhaben überreichte der Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt am 6. Juli 2016 in Berlin die Förderbescheide an die Projektpartner DLR und SRH.

Die Mitarbeiter des DLR übernehmen im Rahmen des Kooperationsprojektes "Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg" (TRASHH), neben der Forschung und wissenschaftlichen Verwertung, auch die gesamte Koordination sowie die Koordinierung aller Beteiligten.

Die DLR-Projektleiterin Dr. Verena Ehrler ist zuversichtlich: "Wir sind optimistisch, dass sich der Einsatz von Elektro-Lastenräder nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch lohnt." Wo der Einsatz von speziellen motorisierten Fahrzeugen zur Abfallentsorgung einen erheblichen Anteil der Kosten ausmacht, kann das Lastenrad eine umweltschonende und wirtschaftlichere Alternative sein.

Nachdem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Verkehrsforschung bereits mit einer Studie vom Mai 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur nachweisen konnten, dass Lastenräder im Wirtschaftsverkehr Potenzial haben, diesen leise und umweltschonend abzuwickeln, soll nun bis 2019 in mehreren Projektphasen der geplante Einsatz von insgesamt zehn Lastenrädern Aufschluss über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von elektrisch unterstützten Rädern und deren Effizienz am Beispiel der Hamburger Stadtreinigung geben. Das Projekt TRASHH wird mit Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

Kontakt:

Melanie-Konstanze Wiese
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Berlin und Neustrelitz
Tel.: +49 30 67055-639
Fax: +49 30 67055-102
melanie-konstanze.wiese(at)dlr.de

Dr.-Ing. Verena Charlotte Ehrler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrsforschung
Tel.: +49 30 67055-453
Fax: +49 30 67055-283
verena.ehrler(at)dlr.de

Kultur und Leben Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Bild: DLR Stuttgart

    DLR-Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power

    Adlershofer Verkehrsforscher sehen Potential auf der "letzten Meile"
  • Verkehrsexpertin Barbara Lenz auf einem elektrischen Lastenfahrrad, das bis zu 100 kg schwere Pakete bewegen kann. Bild: © Adlershof Journal

    Mobilität von morgen

    Von autonomen Fahrzeugen, elektrifiziertem Lieferverkehr und Fahrradschnellwegen für E-Bikes
  • Elektro-Lastenräder ermöglichen eine Zuladung von über 100 Kilogramm. Quelle: Amac Garbe / DLR. Quelle: Amac Garbe / DLR

    Elektro-Lastenräder im städtischen Güterverkehr

    Auswertung des DLR-Projektes „Ich ersetze ein Auto“
  • Bild: DLR

    Was ersetzt das Auto?

    DLR forscht zu Elektro-Lastenrädern als klimafreundliche Form der Citylogistik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo