• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
09. April 2024

BTB stellt innovative Energieversorgungsprojekte vor

Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, war zu Besuch im Heizkraftwerk Adlershof

Gruppenfoto vom Besuch der Senatorin bei der BTB © BTB Berlin
v.l.n.r.: Die Geothermie-Experten der BTB, Dr. Ali Saadat und Stefanie Dedeyne, BTB-Geschäftsführer Oliver Zernahle, Senatorin Manja Schreiner, BTB-Geschäftsführer David Weiblein sowie die Fachkollegen vom Senat Dr. Johannes Birner (Geothermie) und Matthias Rehfeld-Klein (Hydrothermie) © BTB Berlin

Bei einem Besuch bei der BTB hat sich Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, gemeinsam mit ihren Fachkollegen Dr. Johannes Birner (Geothermie) und Matthias Rehfeld-Klein (Hydrothermie) unter anderem über den aktuellen Stand zum GeoSpeicherBerlin, dem derzeit größten Tiefenwärmespeicher-Projekt Deutschlands, im Heizkraftwerk Adlershof informiert.

„Wir freuen uns sehr über das Interesse der Senatsverwaltung an unserem innovativen Leuchtturmvorhaben und den neuen Schwung, den die Senatorin und ihr Team in das gesamte Thema Geothermie für Berlin hereinbringt“, sagt Geschäftsführer David Weiblein, der das Speicherprojekt sowie die gesamte Dekarbonisierungsstrategie der BTB vorstellte.

Noch in diesem Jahr können die Bohrungen für den 30 GWh großen Aquiferwärmespeicher, der als Reallabor der Energiewende vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und in Kooperation mit dem GFZ Potsdam und der TU Dresden durchgeführt wird, beginnen. Wichtig hierfür ist die noch im laufenden Quartal erwartete bergbaurechtliche Genehmigung.

Aber bei diesem einen Projekt soll es nicht bleiben: Die Geothermie-Experten der BTB, Stefanie Dedeyne und Dr. Ali Saadat, skizzierten weitere Projekte, die der Berliner Energieversorger in den nächsten Jahren im Bereich der Tiefengeothermie in der Hauptstadt plant. Für deren Realisierung braucht es nicht nur verlässliche und abgestimmte Planungsgrundlagen, sondern auch ein höheres Tempo und Partnerschaften.

„Deshalb wünschen wir uns Kooperationsvereinbarungen mit dem Senat, damit investierende Unternehmen eine Absicherung haben, mehr Projekte realisiert werden und die Geothermie zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende in der Hauptstadt leisten kann“, ergänzt Geschäftsführer Oliver Zernahle.

Da auch die oberirdische technische Infrastruktur inklusive der Wärmepumpen-Technologie einen wichtigen Bestandteil des Auiferwärmespeicher-Projektes darstellt, fuhr die Gruppe zum Abschluss noch ins Heizkraftwerk Schöneweide. Dort stellte Projektleiter Sebastian Matthies der Senatorin und den Vertretern der Senatsverwaltung im Rahmen einer Führung die Flusswasser-Wärmepumpen vor.

Kontakt:

BTB
Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin

+49 30 349907-0
info(at)btb-berlin.de
www.btb-berlin.de

 

Pressemitteilung BTB vom 09.04.2024

Bauprojekte Business Erneuerbare Energien Klima

Meldungen dazu

  • Neuer Podcast aus der Wissenschaftsstadt Adlershof

    Mit den Themen: Grüner Heizen und Gesundheits-Chips
  • Funktionsdarstellung des Aquifer-Wärmespeichers © BTB Berlin

    Projektstart für riesigen Wärmespeicher in Berlin-Adlershof

    BTB baut den „GeoSpeicher Berlin“ mit über 30 GWh Speicherkapazität, ein vom Bund gefördertes Reallabor der Energiewende
  • BTB-Gelände in Adlershof © BTB/Manuel Frauendorf

    Wärme aus der Tiefe

    BTB verfolgt Speicherprojekt zur nachhaltigeren Energieversorgung Berlins
  • Bohranlage Geothermie © Reinhardt & Sommer / GFZ

    Forschungsbohrung in Adlershof brachte erste Bohrkerne nach oben

    Das Projekt GeoFern untersucht die Eignung des Berliner Untergrunds für saisonale Wärmespeicherung
  • Erkundungsbohrung auf dem Gelände der BTB in Adlershof geplant

  • David Weiblein, BTB-Baustelle © WISTA Management GmbH

    Flusswasser und Tiefenspeicher

    Energieversorgung von der BTB soll grüner werden

Verknüpfte Einrichtungen

  • BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo