• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
18. Februar 2021

DLR schließt Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag mit Quan­tum-Sys­tems GmbH

Neue optische Instrumente für unbemannte Fluggeräte sollen Rettungskräfte mit Lagebildern in Echtzeit unterstützen

Auf­klä­rungs­flü­ge bei Über­flu­tun­gen. © DLR (CC-BY 3.0)
Auf­klä­rungs­flü­ge bei Über­flu­tun­gen: Im Zen­trum der Zu­sam­men­ar­beit ste­hen die im DLR ent­wi­ckel­te mo­du­la­re Ka­me­ra­sys­tem­fa­mi­lie MACS (Mo­du­lar Ae­ri­al Ca­me­ra Sys­tems) so­wie die ent­spre­chen­den Da­ten­ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren. © DLR (CC-BY 3.0)

Spitzentechnologien für eine breite Anwendung weiterzuentwickeln und damit den Wissenstransfer zu fördern, gehört zu den Aufgaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Darin bilden starke Partnerschaften zwischen Industrie und Forschung den Schlüssel zu wirkungsvollen Innovationen.

Ein Ort, an dem dies im DLR realisiert wird, ist das Helmholtz Innovation Lab OPTSAL (kurz für: Optical Technologies for Situational Awareness Lab) am Institut für Optische Sensorsysteme. Hier arbeiten Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Nutzern und Industriepartnern an neuen optischen Technologien und Methoden für Lagebilder. Mit dem nun unterzeichneten Kooperationsvertrag zwischen dem DLR und der Quantum-Systems GmbH erweitert OPTSAL langfristig sein industrielles Netzwerk samt Anwendungsbereich und baut das Inventionspotenzial stark aus.

Optische Instrumente zum Einsatz auf unbemannten Fluggeräten optimieren

Die Zusammenarbeit ist nicht neu. Die Flugrichtung jedoch schon! Das deutsche Unternehmen Quantum-Systems ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von unbemannten Fluggeräten (UAV-Systeme). In OPTSAL bündeln die Abteilung Sicherheitsforschung und Anwendungen des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme in Berlin und das in Bayern ansässige Unternehmen ihre Kernkompetenzen mit dem Ziel, neue optische Instrumente für UAV-Systeme zu entwickeln. Darüber hinaus sollen neue Nutzungskonzepte sowie Gesamtlösungen für drohnenbasiertes Mapping, Überwachung und Aufklärung entstehen.

Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen die im DLR entwickelte modulare Kamerasystemfamilie MACS (Modular Aerial Camera Systems) sowie die entsprechenden Datenverarbeitungsverfahren. Es geht darum, diese auf UAVs von Quantum Systems nutzbar und für vielseitige Einsatzzwecke verfügbar zu machen. Ein Anwendungsbereich ist beispielsweise die operative Unterstützung von Sicherheitskräften durch zuverlässige Lagebilder in Echtzeit, auch "tactical mapping" genannt. Diese Technologie soll künftig im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes, bei Polizei oder Feuerwehr noch stärker in den tatsächlichen Einsatz kommen.

Die Kooperation, die 2018 im Projekt Live-Lage begann, schreibt das DLR nun gemeinsam in OPTSAL fort. Bereits in den nächsten Monaten werden erste Ergebnisse präsentiert. Die Berliner Forscherinnen und Forscher haben Großes vor und wissen bereits heute: OPTSAL bringt Rettungs- und Sicherheitskräfte einen entscheidenden Schritt vor die Lage. Gemeinsam – mit starken Kooperationspartnern.
 

Kontakt:

Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Melanie-Konstanze Wiese
Kom­mu­ni­ka­ti­on Ber­lin, Neu­stre­litz, Dres­den, Je­na, Cott­bus/Zit­tau
Po­li­tik­be­zie­hun­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Telefon: +49 30 67055-639

Julia Gonschorek, Ralf Berger
In­sti­tut für Op­ti­sche Sen­sor­sys­te­me
Si­cher­heits­for­schung und An­wen­dung
www.dlr.de/os/

 

Pressemitteilung DLR vom 16.02.2021

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • IPS im Testlauf © DLR

    DLR testet Positionsbestimmung für zukünftige Katastropheneinsätze

    Integrated Positioning System (IPS) eignet sich dort, wo keine Positionsbestimmung über ein Navigations­satelliten­system oder Mobilfunk möglich ist
  • Begutachtung Schadenslage Flutkatastrophe. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR er­fasst Scha­dens­la­ge nach der Flut­ka­ta­stro­phe

    Gemeinsamer Einsatz von DLR und Hilfsorganisation I.S.A.R. im nordrhein-westfälischen Stolberg
  • Messung Treibeis © DLR (CC-BY 3.0)

    DLR-Ka­me­ra un­ter­sucht ark­ti­sches Mee­reis aus der Luft im Rah­men der MO­SA­iC-Ex­pe­di­ti­on

    Das Kamerasystem MACS soll Aufnahmen im nah-infraroten sowie im thermalen Infrarotspektrum möglich machen
  • DLR Luftbild, Quelle: DLR-Institut für Optische Sensorsysteme

    DLR unterstützt Einsatzkräfte in Mecklenburg-Vorpommern

    „Modular Aerial Camera System“ (MACS) liefert hochauflösende Luftbilder und Thermalbilder
  • Aufnahme eines zerstörten Gebäudes mit dem MACS-Luftbildkamerasystem. Quelle: DLR

    DLR testet unbemannte Luftfahrzeuge

    Erfolgreicher Erstflug für den Einsatz im Krisenfall
  • Die Insel Helgoland bietet aufgrund ihrer Vielfältigkeit in der Topographie und der Bebauungsstruktur auf kleinstem Raum ein optimales Testgebiet zur Validierung der verschiedenen Systeme. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

    DLR testet Fusion von optischen und Radardaten über der Nordsee

    Experiment für den Querschnittsbereich Sicherheitsforschung
  • Schon bei ihrem ersten Testflug mit der 3D-Spezialkamera flogen die Wissenschaftler bis in die Nähe des 8.091 Meter hohen Annapurna (im Hintergrund). Quelle: DLR

    Gletscher und Gebirge in 3D

    DLR-Spezialkamera fliegt erstmals über dem Himalaya

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo