• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
28. Juli 2021

DLR er­fasst Scha­dens­la­ge nach der Flut­ka­ta­stro­phe

Gemeinsamer Einsatz von DLR und Hilfsorganisation I.S.A.R. im nordrhein-westfälischen Stolberg

Begutachtung Schadenslage Flutkatastrophe. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Mit­hil­fe von hoch­auf­lö­sen­den Ka­me­ra­sys­te­men wur­de die Scha­dens­la­ge an Ge­bäu­den nach der Flut­ka­ta­stro­phe be­ur­teilt. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Nach der verheerenden Flutkatastrophe unterstützt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany (International Search and Rescue) vor Ort die Sicherungsarbeiten. Ein Team von Baufachexpertinnen und -experten sowie Forschenden des Instituts für Optische Sensorsysteme untersuchte Gebäude im nordrhein-westfälischen Stolberg auf ihre Standfestigkeit und Bewohnbarkeit. Das DLR lieferte Luftaufnahmen vor Ort, um die Schadenslage der Gebäude zu beurteilen.

„Erschüttert von dem Ausmaß an Zerstörung und mit tiefem Bedauern über die Opfer der Flutkatastrophe unterstützt das DLR mit seinen Kompetenzen und Technologien die Rettungskräfte in den betroffenen Regionen. Durch den Einsatz von Drohnen, ausgerüstet mit hochauflösenden Kamerasystemen, liefern wir den Rettungskräften aus der Luft wichtige Informationen über die Situation vor Ort“, erklärt Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, die Vorstandsvorsitzende des DLR. In dem gemeinsamen Einsatz am 19. und 20. Juli 2021 mit I.S.A.R. Germany in Stolberg stellte das DLR erfahrende und hervorragend ausgebildete Mitarbeitende. Ein für Hilfseinsätze speziell geschulter UAV-Pilot lieferte dabei Nahaufnahmen von beschädigten Gebäudestrukturen, da diese nicht zugänglich waren. "Mit den Echtzeit-Aufnahmen unterstützen wir die Baufachberater von I.S.A.R. Germany bei ihrer Arbeit die Gebäudeschäden zu beurteilen. Anhand dessen konnten sie feststellen, welche Gebäude gefahrlos wieder betreten werden können", sagt der DLR-Wissenschaftler Matthias Geßner vom Institut für Optische Sensorsysteme, der als UAV-Pilot Teil des DroneOps-Teams von OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness Lab) vor Ort im Einsatz war.

Im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL arbeiten DLR-Forschende gemeinsam mit Nutzern und Industriepartnern an neuen optischen Technologien und Methoden für Lagebilder, die Behörden und Hilfsorganisationen im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes unterstützen können. Der Einsatz in Stolberg zeigte, welchen Beitrag die aktuelle Forschung im DLR bei der Bewältigung der Flutkatastrophe leisten kann. „Ich bedanke mich bei all unseren Mitarbeitenden, die sich mit vielfältigen Tätigkeiten an den anhaltenden Rettungs- und Aufräumarbeiten beteiligen“, so Prof. Anke Kaysser-Pyzalla.

I.S.A.R. Germany (International Search-and-Rescue) ist eine gemeinnützige, rein spendenbasierte Hilfsorganisation. Sie wurde 2003 in Duisburg gegründet. Nach verheerenden Unglücks- und Katastrophenfällen wird zeitnah ein Team von Rettungsspezialisten zusammengestellt, das in der Regel innerhalb von zwölf Stunden in das jeweilige Einsatzgebiet entsandt wird. Nach schweren Erdbeben und Flutkatastrophen sucht das Rettungsteam in Kooperation mit dem BRH (Bundesverband Rettungshunde) zumeist auch mit Suchhunden nach verschütteten Personen, rettet sie und leistet medizinische Soforthilfe. Seit 2007 arbeitet I.S.A.R. Germany unter dem Dach der Vereinten Nationen und wurde als weltweit erstes Team von der UN-Organisation INSARAG als sogenanntes „Medium Team“ geprüft und zertifiziert.
 

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Melanie-Konstanze Wiese
Kommunikation Berlin, Neustrelitz, Dresden, Jena, Cottbus/Zittau
Kommunikation und Presse
Telefon: +49 30 67055-639

Ralf Berger
Institut für Optische Sensorsysteme
Sicherheitsforschung und Anwendung
www.dlr.de/os

 

Pressemitteilung DLR vom 26.07.2021

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • DLR-Kompetenzzentrum OPTSAL erhält EFRE-Förderung vom Land Berlin

    Starker Auftakt zur Förderung von ziviler Sicherheit und Katastrophenschutz
  • Die Einsatzkräfte der Swiss Rescue bei Such- und Bergungsarbeiten in der Nacht © I.S.A.R. Germany

    Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz

    DLR erstellt erstmalig Live-Lagekarten für internationale Übung und wertet Daten mit Open-Source-KI aus
  • Experimentalstab und Beobachter im OPTSAL-Lageraum © DLR

    DLR forscht an optimierter Einsatzführung im Bevölkerungsschutz

    Erste Experimente fanden im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme statt
  • Darstellung von Echtzeit-Lagekarten. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR bei Katastrophen­schutz­übung von I.S.A.R. Germany

    Für weltweite Lageerkundung in Echtzeit werden Luftbildkarten in die zentrale Informationsplattform der Vereinten Nationen integriert
  • Dr. An­na Christ­mann beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR

    Science Summer am DLR-Standort Berlin

    DLR feiert 30-jähriges Bestehen auf dem Wissenschaftscampus Adlershof
  • IPS im Testlauf © DLR

    DLR testet Positionsbestimmung für zukünftige Katastropheneinsätze

    Integrated Positioning System (IPS) eignet sich dort, wo keine Positionsbestimmung über ein Navigations­satelliten­system oder Mobilfunk möglich ist
  • Auf­klä­rungs­flü­ge bei Über­flu­tun­gen. © DLR (CC-BY 3.0)

    DLR schließt Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag mit Quan­tum-Sys­tems GmbH

    Neue optische Instrumente für unbemannte Fluggeräte sollen Rettungskräfte mit Lagebildern in Echtzeit unterstützen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo