• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
13. Juni 2024

Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz

DLR erstellt erstmalig Live-Lagekarten für internationale Übung und wertet Daten mit Open-Source-KI aus

  • Die Einsatzkräfte der Swiss Rescue bei Such- und Bergungsarbeiten in der Nacht © I.S.A.R. Germany
    Die Einsatzkräfte der Swiss Rescue bei Such- und Bergungsarbeiten in der Nacht © I.S.A.R. Germany
  • Screenshot UN-INSARG Lagesystem ICMS. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
    Auswertung durch künstliche Intelligenz: Die Livebilder der Drohne sowie die daraus mit KI detektierten Objekte wurden in Echtzeit an das UN-INSARG Lagesystem ICMS übermittelt und somit dem Lagestab sowie den Hilfskräften vor Ort zur Verfügung gestellt. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Vom 21. bis zum 25. Mai 2024 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der internationalen Katastrophenschutzübung ACHILLES 2024 in der Schweiz teilgenommen. Dabei gelang es einem Team des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme erstmalig, ein Live-Kartenbild des Übungsgebiets zu erstellen und dieses mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) auszuwerten. Die Informationen konnten anschließend in das Coordination Management System (ICMS) der Vereinten Nationen übertragen und von allen beteiligten Teams genutzt werden.

Einsatzszenario unter Realbedingungen

Bei dem Katastrophenszenario war ein Erdbeben der Stärke 7,1 auf der Richterskala mit verschütteten und vermissten Personen nachgestellt worden. Die fünf teilnehmenden internationalen Teams aus Hilfs- und Rettungskräften mussten dabei zielgerichtet eingesetzt und koordiniert werden. Das DLR begleitete die gemeinnützige Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany bei der Übung als Drone Operations Team. Im Rahmen des Einsatzes steuerte das DLR-Team ein MACS-nano Kamerasystem an Bord einer Drohne über das Schadensgebiet und erstellte via Echtzeit-Mapping ein Live-Kartenbild. Während des Flugs wurden die hochaufgelösten Luftbilder georeferenziert und kontinuierlich zum Boden übertragen. Bei der Georeferenzierung bekommt das digitale Bild einen räumlichen Bezug, indem jedem Pixel ein Punkt mit geografischer Länge, Breite und Höhe auf der Erdoberfläche zugeordnet wird.

Die dabei entstehende Lagekarte konnte per Starlink-Modul unmittelbar in das Coordination Management System (ICMS) übertragen und von allen beteiligten Teams genutzt werden. Beim ICMS handelt es sich um ein Einsatzführungssystem, mit dem relevante Daten und Informationen aufbereitet und dargestellt werden. Diese Informationen stehen allen beteiligten Organisationen im Schadensgebiet einheitlich zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe werden Einsatzkräfte und Einsatzmittel koordiniert, das Schadensausmaß bewertet und Einsatzstellen priorisiert.

Erstmalige Kartenauswertung durch künstliche Intelligenz

Erstmals wurde die Lagekarte direkt im Schadensgebiet mit Methoden der künstlichen Intelligenz ausgewertet und im ICMS bereitgestellt. Die Open-Source-Software konnte automatisch Objekte detektierten, welche für die Such- und Bergungsarbeiten der Katastrophenhelferinnen und -helfer von Relevanz sind. So konnten etwa Personenansammlungen und verschiedene Fahrzeugtypen wie Autos, Vans, Lkw oder Bagger von der KI identifiziert und lokalisiert werden.

Die Ergebnisse wurden mit kurzer Verzögerung als sogenannte Web Feature Layer bereitgestellt, sodass sie als Geoinformationen im ICMS genutzt werden konnten. Der Einsatz von KI-Verfahren beschleunigt dabei die Erstauswertung der Bilddaten gegenüber einer manuellen Sichtung und Interpretation deutlich.

Gemeinsamer Erfolg für die Katastrophenhilfe

Die drei vom DLR bereitgestellten Layer des Lagebilds (RGB-Karte, Thermalinfrarot-Karte und KI-Geoinformationen) wurden von der INSARAG Mapping Group der Vereinten Nationen von Übungsbeginn an im ICMS für alle beteiligten Teams verfügbar gemacht. Seit 2016 sind das DLR und die gemeinnützige Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany Kooperationspartner. Gemeinsam werden neue technische Entwicklungen für die Anwendung im Bereich Krisen- und Katastrophenmanagement erprobt und in realen Katastrophenlagen eingesetzt.

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Diana Gonzalez Velden
Redakteurin
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
+49 228 447-388

Thomas Kraft
Institut für Optische Sensorsysteme
Sicherheitsforschung und Anwendung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
www.dlr.de/os

 

Pressemitteilung DLR vom 11. Juni 2024

Verkehr / Raumfahrt Photonik / Optik Digitalisierung IT / Medien Außeruniversitäre Forschung Grand Challenges

Meldungen dazu

  • Sensorköpfe des Kamerasystems MACS

    MACS-Kamerasystem des DLR unterstützt deutsche Polizei

    Fast 25 Quadratkilometer großes Waldgebiet kartiert mit einer Auflösung von nur vier Zentimetern
  • Ein Löschflugzeug überfliegt den Vegetationsbrand, nachdem die Drohne des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sicher am Boden gelandet ist. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR und internationale Hilfsorganisation @fire starten Kooperation zur Feuerfernerkundung

    MACS-Kamerasysteme mussten bereits in der Testphase zum Live-Einsatz in der Brandbekämpfung kommen
  • DLR-Projekt ComInA: Tracking-System für Einsatzkräfte in Gebäuden © DLR

    Bessere Koordination von Einsatzkräften in Gebäuden

    DLR-Tracking-System macht Personen und Umgebungsstrukturen sichtbar
  • Experimentalstab und Beobachter im OPTSAL-Lageraum © DLR

    DLR forscht an optimierter Einsatzführung im Bevölkerungsschutz

    Erste Experimente fanden im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme statt
  • Darstellung von Echtzeit-Lagekarten. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR bei Katastrophen­schutz­übung von I.S.A.R. Germany

    Für weltweite Lageerkundung in Echtzeit werden Luftbildkarten in die zentrale Informationsplattform der Vereinten Nationen integriert
  • IPS im Testlauf © DLR

    DLR testet Positionsbestimmung für zukünftige Katastropheneinsätze

    Integrated Positioning System (IPS) eignet sich dort, wo keine Positionsbestimmung über ein Navigations­satelliten­system oder Mobilfunk möglich ist
  • Begutachtung Schadenslage Flutkatastrophe. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR er­fasst Scha­dens­la­ge nach der Flut­ka­ta­stro­phe

    Gemeinsamer Einsatz von DLR und Hilfsorganisation I.S.A.R. im nordrhein-westfälischen Stolberg
  • DLR Luftbild, Quelle: DLR-Institut für Optische Sensorsysteme

    DLR unterstützt Einsatzkräfte in Mecklenburg-Vorpommern

    „Modular Aerial Camera System“ (MACS) liefert hochauflösende Luftbilder und Thermalbilder
  • Aufnahme eines zerstörten Gebäudes mit dem MACS-Luftbildkamerasystem. Quelle: DLR

    DLR testet unbemannte Luftfahrzeuge

    Erfolgreicher Erstflug für den Einsatz im Krisenfall

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo