• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
25. August 2022

Science Summer am DLR-Standort Berlin

DLR feiert 30-jähriges Bestehen auf dem Wissenschaftscampus Adlershof

  • Dr. An­na Christ­mann beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR
    Dr. An­na Christ­mann beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR
  • Se­na­to­rin Ul­ri­ke Go­te beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR
    Se­na­to­rin Ul­ri­ke Go­te beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR

Weltraum und Verkehr – das sind die Forschungsschwerpunkte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Berlin-Adlershof. Beim Science Summer Berlin am 24. August 2022 blickte der Standort auf seine 30-jährige Geschichte zurück und präsentierte seinen Gästen und Mitarbeitenden aktuelle Forschungsprojekte.

Zum diesjährigen Science Summer Berlin begrüßte Klaus Hamacher, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des DLR, Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Ulrike Gote.

„Mit der Gründung des Standorts in Berlin im Jahr 1992 kehrte das DLR an eine seiner Geburtsstätten zurück und hat sich seitdem als einer von 30 DLR-Standorten einen Namen gemacht“, sagte Klaus Hamacher. „Heute konzentrieren sich hier die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf die Themen Planetenforschung, optische Sensorsysteme, Verkehrsforschung und Verkehrssystemtechnik sowie Triebwerksakustik. Darüber hinaus begeistert das DLR_School_Lab seit mittlerweile 20 Jahren die nächsten Generationen für Wissenschaft und Forschung“, erklärte Hamacher.

„Das DLR in Berlin ist nicht nur für den Wissenschaftscampus in Adlershof ein sehr wichtiger Partner, sondern für die gesamte Forschungslandschaft der Hauptstadt. Gemeinsam mit vielen Berliner Instituten und Hochschulen forscht es an gesellschaftlich wichtigen Fragestellungen, auf die wir dringend Antworten brauchen“, sagte Ulrike ,Gote. „Besonders wichtig ist der Beitrag des DLR bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.“

Erforschung des Sonnensystems

Im Rahmen des Science Summers stellten Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Gästen aktuelle Projekte ihrer Institute vor: Das DLR-Institut für Planetenforschung beschäftigt sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems. Durch MarsExpress konnte die Oberfläche des Mars nahezu vollständig kartiert werden. 2023 startet die Mission JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) zur Erforschung des Riesenplaneten Jupiter und seiner Monde. JUICE ist die erste Mission überhaupt im Orbit um einen Mond eines anderen Planeten. Aber der Blick der Planetenforschenden geht auch weit über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus. So suchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Projekten wie PLATO nicht nur weitere Exoplaneten, sondern nach einer zweiten Erde.

Kamerasysteme für Klimaforschung und Katastrophenschutz

Im DLR-Institut für Optische Sensorsysteme werden optische Sensorsysteme erforscht und entwickelt, die im UV-, sichtbaren, infraroten und Terahertz-Spektralbereich arbeiten. Die Forschenden präsentierten beim Science Summer die Projekte DESIS und OPTSAL. DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometers) ist ein hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument an Bord der Internationalen Raumstation ISS und verfügt über eine weltweit einzigartig hohe Aufnahmequalität. Mit den Bilddaten können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Informationen über die Veränderungen im Ökosystem der Erdoberfläche und von Wasserflächen ableiten.

Wie Kamerasysteme beispielsweise für den Katastrophenschutz nutzbar gemacht werden können, zeigten die Forschenden anhand des Innovation Lab OPTSAL. So wird das kleine Kamerasystem MACS-nano zur schnellen und präzisen optischen Aufklärung von Großschadens- und Katastrophenlagen eingesetzt und unterstützt somit Einsatzkräfte vor Ort.

Forschung für ein modernes und zukunftsfähiges Verkehrssystem

Wie sieht ein modernes und zukunftsfähiges Verkehrssystem aus, das effizient und nachhaltig für Mensch und Umwelt ist? Daran forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im DLR-Institut für Verkehrsforschung und dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik. Im Rahmen des Science Summers Berlin gaben sie einen kleinen Einblick in die Forschung und den Herausforderungen der Zukunft.

Leiser Fliegen – eine Herausforderung in der Luftfahrt

Triebwerke so zu konstruieren und zu designen, dass sie ein leiseres Fliegen ermöglichen, ist Aufgabe der Triebwerksakustikerinnen und Triebwerksakustiker des DLR-Instituts für Antriebstechnik. Im Science Summer Berlin zeigten die Forschenden, woran sie aktuell arbeiten und wo großen zukünftigen Herausforderungen auf diesem Gebiet sein werden.

Investition in die Zukunft – wie man Nachwuchs begeistert

Um auch sich auch zukünftig wissenschaftlichen Fragen und den gesellschaftlichen Anforderungen stellen zu können, ist eine gute Nachwuchsarbeit unabdingbar. Das DLR begeistert mit seinen DLR_School_Labs bereits seit vielen Jahren junge Menschen für Forschung und Technik. Der Science Summer Berlin ermöglichte seinen Gästen einen kurzen Einblick in die Arbeit des DLR_School_Labs Berlin, das nun seit 20 Jahren mit verschiedenen Experimenten Schülerinnen und Schülern die Welt der Wissenschaft und Forschung öffnet.
 

Kontakt:

Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
Kom­mu­ni­ka­ti­on und Pres­se
Rutherfordstraße 2
12489 Berlin-Adlershof
+49 30 67055-639
www.dlr.de

 

Pressemitteilung des DLR vom 24.08.2022

Verkehr / Raumfahrt Außeruniversitäre Forschung Jubiläen / Historisches

Meldungen dazu

  • Experimentalstab und Beobachter im OPTSAL-Lageraum © DLR

    DLR forscht an optimierter Einsatzführung im Bevölkerungsschutz

    Erste Experimente fanden im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme statt
  • Historiker im Windkanal © DLR

    DLR beauftragt Historiker mit der Aufarbeitung seiner Geschichte

    Die Rolle der Vorgängerorganisationen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts soll wissenschaftlich untersucht werden
  • Visualisierung Jupitersonde im Weltall © ESA/ATG medialab (Sonde); NASA/JPL/DLR (Jupiter, Monde)

    Raumsonde JUICE mit DLR-Instrumenten auf dem Weg zum Weltraumbahnhof Kourou

    Sonde der ESA-Mission startet im April zum Jupiter, um den Planeten und seine Eismonde, insbesondere Ganymed, zu untersuchen
  • Foto: Auftaktmeeting Adlershof © DLR

    DLR entwickelt Spektrometersystem für NASA-Venusmission VERITAS

    Mit dem Instrument werden ab 2028 Oberflächenbeschaffenheit und Atmosphäre des Nachbarplaneten erforscht / Kick-Off-Meeting fand in Adlershof statt
  • V3C-Tech­no­lo­gie­de­mons­tra­ti­on im GS­OC. Credit: @DLR

    Er­folg­rei­che Tech­no­lo­gie­de­mons­tra­ti­on eines mobilen Kontrollsystems für Satelliten am DLR

    Das Missionskontrollsystem V3C arbeitet autark, ist dezentral einsetzbar und erhöht die Sicherheit für den Satellitenbetrieb
  • PLA­TO in der Welt­raum­si­mu­la­ti­ons­kam­mer © OHB

    Suche nach extrasolaren Planeten: ESA-Mission PLATO nimmt entscheidende Hürde

    Adlershofer DLR-Institute entwickeln Hardware für die Weltraumteleskope und beteiligen sich an deren Betrieb
  • Fahrzeug-Cockpit © DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Fahrerlos im Verkehr – DLR-Projekte erforschen komplexe Aspekte des automatisierten Fahrens

  • IPS im Testlauf © DLR

    DLR testet Positionsbestimmung für zukünftige Katastropheneinsätze

    Integrated Positioning System (IPS) eignet sich dort, wo keine Positionsbestimmung über ein Navigations­satelliten­system oder Mobilfunk möglich ist
  • Begutachtung Schadenslage Flutkatastrophe. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR er­fasst Scha­dens­la­ge nach der Flut­ka­ta­stro­phe

    Gemeinsamer Einsatz von DLR und Hilfsorganisation I.S.A.R. im nordrhein-westfälischen Stolberg
  • Nu2 Lu­pi Pla­ne­ten­sys­tem, Credit: ESA

    Weltraumteleskop CHEOPS entdeckt Supererde mit außergewöhnlichen Eigenschaften

    DLR-Planetenforscherinnen und -forscher unterstützen die Mission und helfen bei der Datenauswertung
  • Prof. Heinz-Wilhelm Hübers. Quelle: DLR

    Adlershof bietet exzellente Ausgangssituation für DLR-Forschung

    Prof. Heinz-Wilhelm Hübers ist neuer Leiter des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo