• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
27. Januar 2015

Adlershof bietet exzellente Ausgangssituation für DLR-Forschung

Prof. Heinz-Wilhelm Hübers ist neuer Leiter des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme

Prof. Heinz-Wilhelm Hübers. Quelle: DLR
Prof. Heinz-Wilhelm Hübers. Quelle: DLR

Prof. Heinz-Wilhelm Hübers hat im November 2014 die Leitung des Instituts für Optische Sensorsysteme am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin übernommen. Verbunden damit ist die W3-S-Professur "Optische Systeme" am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Als Leiter des neu gegründeten DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme wird sich Prof. Hübers unter anderem mit dessen Weiterentwicklung beschäftigen. "Die bisherige Arbeit der Kolleginnen und Kollegen verdient höchste Anerkennung", sagt Prof. Heinz-Wilhelm Hübers. "Die Institutsneugründung ist das Ergebnis hervorragender Leistungen der letzten Jahre und bietet großes Potential für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Das Institut befindet sich diesbezüglich auf einem sehr guten Weg", so Hübers weiter.

Das Institut für Optische Sensorsysteme wurde 2013 aus dem DLR-Institut für Robotik heraus gegründet. Grundlage hierfür war die bereits bestehende Expertise der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Entwicklung von optischen Echtzeitinformationssystemen zur Lösung von gesellschaftlichen, industriellen und wissenschaftlichen Fragestellungen. Im Zentrum der Forschung und Entwicklung stehen hierbei optoelektronische Sensoren für die Robotik, die Erdbeobachtung und die Erforschung des Weltraums. Ziel der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sind beispielsweise hochgenaue 3D-Modelle der Erdoberfläche, die auf Basis von Flugzeug-, unbemannter Luftfahrzeugsystem- und Satellitendaten erzeugt werden. Des Weiteren arbeiten die Wissenschaftler des Berliner Instituts an der Entwicklung des Kleinsatelliten BIROS (Berlin InfraRed Optical System), der unter anderem zur Beobachtung von Waldbränden und anderen Hochtemperaturereignissen eingesetzt werden soll und damit einen wichtigen Beitrag zu Sicherheit und Klimaforschung leistet wird. Der Start ist für Oktober 2015 geplant.

Mit dem neuen Institutsleiter wird es eine gewisse fachliche Neuausrichtung geben. Zuvor leitete Hübers die Abteilung für Experimentelle Planetenphysik am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin, wo er unter anderem an Sicherheitstechnologien basierend Terahertz- und Infrarotsensorik arbeitete. Darüber hinaus war die Abteilung beteiligt an der Entwicklung eines Instruments für das das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA), ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls. Verbunden mit der Abteilungsleitung war seit 2009 eine Professur an der Technischen Universität Berlin (TUB) im Fachgebiet Experimentalphysik, insbesondere Terahertz-Spektroskopie. Dort etablierte er eine Doktorandenschule zur Sicherheitsforschung, die gemeinsam von DLR und TUB organisiert und durchgeführt wird und die er auch in Zukunft leiten wird.

Einige Teile seiner ehemaligen Abteilung werden nun in das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme integriert und sollen die bisherige wissenschaftliche Arbeit dort erweitern. Hierbei bietet der Standort in Berlin Adlershof eine exzellente Ausgangssituation. Neben dem DLR und dem Fachbereich Physik der Humboldt-Universität zu Berlin, befinden sich das Ferdinand-Braun-Institut und das Helmholtz Zentrum Berlin sowie andere wichtige Einrichtung auf dem Gebiet der Optik auf dem Campus Adlershof. Hübers freut sich auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit der Universität und den außeruniversitären Einrichtungen: "Die Bedingungen sind ideal und stellen eine große Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Schärfung des wissenschaftlichen Profils des Instituts dar."

Kontakte

Melanie-Konstanze Wiese
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Berlin und Neustrelitz
Tel.: +49 30 67055-639
Fax: +49 30 67055-102
melanie-konstanze.wiese(at)dlr.de

Prof.Dr. Heinz-Wilhelm Hübers
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Optische Sensorsysteme
Tel.: +49 30 67055-596
Fax: +49 30 67055-507
Heinz-Wilhelm.Huebers(at)dlr.de

www.dlr.de/os/

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Optische Kamera und Laser-Altimeter für ESA-Mission JUICE

    DLR bündelt Kompetenzen in der Weltraumforschung

    Aus den international erfolgreichen Instituten für Optische Sensorsysteme und für Planetenforschung entsteht das neue DLR-Institut für Weltraumforschung
  • Dr. An­na Christ­mann beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR

    Science Summer am DLR-Standort Berlin

    DLR feiert 30-jähriges Bestehen auf dem Wissenschaftscampus Adlershof
  • Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers verliehen

    Die schwedische Chalmers University of Technology ehrt den Wissenschaftler von HU Berlin und DLR für seinen Beitrag zur Forschung an Terahertz-Komponenten
  • Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Beckmeyer in Adlershof. Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

    Maritime Sicherheitsforschung am DLR

    Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Karl Beckmeyer informierte sich am Standort Adlershof
  • Heinz-Wilhelm Hübers, neu berufener Direktor des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme. Bild: © Adlershof Journal

    Laserblick ins All

    Das neue DLR-Institut für Optische Sensorsysteme ist bei Weltraumsensorik führend
  •  Bild: Andreas Spaeth

    Waschmaschine im Anflug

    Dritter DLR-Satellit für Waldbrandfrüherkennung ist noch kleiner mit gleichzeitig höherer Nutzlast

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo