• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
11. März 2021

Ein Jahr Corona − wie Pathogene und Menschen sich gegenseitig beeinflussen

Folge 10 des LNDW-Podcasts mit HU-Psychologin Dr. Eva Asselmann und Max-Planck-Forscher Felix Michael Key

LNDW-Podcast Folge 10: Ein Jahr Corona mit Dr. Eva Asselmann, Felix M. Key © LNDW e.V.
Felix Michael Key, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie (Foto: Christian Denkhaus), und Dr. Eva Asselmann, HU-Institut für Psychologie (Foto: Jens Gyarmaty/HU), Symbolbild (Foto: Kadmy – stock.adobe.com) © LNDW e.V.

Seit März 2020 prägt das Coronavirus, dass für die COVID-19-Erkrankung verantwortlich ist, das öffentliche Leben in Deutschland. Welche Auswirkungen haben die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf die psychische Gesundheit? Und umgekehrt, wie wirken sich die Maßnahmen auf das Virus aus? Über diese Fragen hat sich Thomas Prinzler in der zehnten Ausgabe des LNDW-Podcasts mit zwei Gästen unterhalten.

Dr. Eva Asselmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In der „Arbeitsgruppe Persönlichkeitspsychologie“ beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, welchen Einfluss einschneidende Lebensereignissen auf die Entwicklung der Persönlichkeit haben. Felix Michael Key erforscht am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie die Evolution der Pathogene. Dabei geht es ihm und seinem Team vor allem darum, die genetischen Mechanismen und phänotypischen Variationen aufzudecken, die der Entstehung und Anpassung von infektiösen Mikroben zugrunde liegen.

  • Folge 10 in der ARD-Audiothek
  • Eine Übersicht aller LNDW-Podcasts
Corona Hochschulen Kultur und Leben Lange Nacht der Wissenschaften

Meldungen dazu

  • Erstaunliche Anpassungsleistung

    Studie von Psychologie­professorinnen zeigt, wie sich das Wohlbefinden in den Jahren vor und nach dem Verlust eines geliebten Menschen verändert
  • Zur Führung wird man nicht geboren

    Studie von Psychologinnen zeigt, wie sich Menschen zu Führungspersönlichkeiten entwickeln
  • Folge 11 LNDW-Podcast © LNDW/LHLK 2021

    Wie dem Klimawandel begegnet werden kann

    LNDW-Podcast aus Adlershof, unter anderem mit Prof. Bernd Rech vom Helmholtz-Zentrum Berlin
  • Foto: LNDW/LHLK 2020

    LNdW zum Reinhören: Wissenschaft als Antwort auf Fake-News

    Wie kann Wissenschaftskommunikation im Spannungsverhältnis zwischen Sensation, Fakes und Fakten gelingen?
  • LNdW Podcast, Fotos: © Gundula Krause/rbb

    LNdW-Podcast aus der Wissenschaftsstadt

    „Jedi-Schwert und Quantenrechner – Optik- & Photonikforschung in Berlin"

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo