• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
31. Juli 2018

ERC Starting Grant an Antonio Abate

Adlershofer HZB-Forscher erhält eine der wichtigsten europäischen Auszeichungen

Antonio Abate © J. Böhm/HZB
Antonio Abate zählt zu den international bekannten Perowskit-Forschern. Bild: © J. Böhm/HZB

Der HZB-Forscher Dr. Antonio Abate hat für sein Forschungsprojekt zu Perowskit-Solarzellen einen ERC Starting Grant erhalten. Der ERC Starting Grant fördert herausragende Forscherinnen und Forscher in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere mit bis zu 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre und gilt als eine der wichtigsten europäischen Auszeichnungen.

Dr. Antonio Abate leitet seit 2017 am HZB eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema metallorganische Perowskit-Solarzellen. Er war 2012 im Team von Henry Snaith in Oxford, als es dort gelang, den Wirkungsgrad sprunghaft auf elf Prozent zu steigern. Inzwischen erreichen Perowskit-Solarzellen schon Wirkungsgrade von mehr als zwanzig Prozent. Eine derartig rasante Steigerung hat bisher keine andere Materialklasse gezeigt.

Abate untersucht Prozesse innerhalb der Schicht und an ihren Grenzflächen. Mit dem ERC Starting Grant will er Perowskit-Schichten entwickeln, in denen das umweltschädliche Blei durch weniger problematische Elemente ersetzt werden kann.

Abate hat sich in einem strengen Auswahlverfahren durchgesetzt. Aus ganz Europa waren 3.170 Anträge für Starting Grants eingegangen, davon wurden 403 bewilligt. Das entspricht einer Erfolgsquote von etwa 13 Prozent.

„Wir gratulieren Antonio Abate ganz herzlich zu diesem großen Erfolg! In den letzten Jahren haben wir am HZB unsere Anstrengungen im Bereich der Perowskit-Forschung deutlich verstärkt und mehrere Gruppen aufgebaut, denn gute Forschung braucht auch die kritische Masse, damit es zu Synergieeffekten kommen kann“, sagt Prof. Dr. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.

 

Weitere Informationen:

  • Zur Presseinformation des ERC zu den ERC Starting Grants 2018
  • Titel des ERC-Grant-Antrags von Antonio Abate: „Lead-free halide perovskites for the highest efficient solar energy conversion“
  • Einen schönen Text zu Antonio Abate und seiner Arbeit finden Sie in Lichtblick, Februar 2018, Seite 3
  • Beispiel aus Abates Forschung zu Perowskit-Solarzellen: Mesoporöse Zwischenschicht mildert Einfluss von Defekten

Kontakt:

Dr. Antonia Rötger
Wissenschaftskommunikation
Stabsstelle Kommunikation
Tel (030) 8062 - 43733
antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

 

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Struktur von FASnI3:PEACl-Filmen © Meng Li/HZB

    Auf dem Weg zu bleifreien und stabilen Perowskit-Solarzellen

    Internationale Kooperation unter Leitung des HZB entwickelt neue Materialien mit Zinn anstelle von Blei
  • © Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology

    HZB-Forscher beteiligen sich an Konsenserklärung für Perowskit-Testverfahren

    Sammlung von Alterungs-Messprotokollen in Nature Energy publiziert
  • © Fujian Agriculture and Forestry University

    HZB-Forscher liefert neue Erkenntnisse in der Perowskit-Solarzellen-Forschung

    Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Verbindungen besser auf als erwartet
  • Bild: © Uni Potsdam

    HZB-Forschern gelingt Einblick in Verlust­prozesse der Perowskit-Solarzellen

    Die Ergebnisse nützen den Forschern, die Effizienz der Zellen zu verbessern
  • Tandem-Solarzelle. Bild: HZB

    Wirkungsgrad von 25,2% für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle zertifiziert

    HZB-Forscher stellten Rekord-Zellen auf Fachkonferenz vor
  • Bild: HZB

    Rekord: Perowskit-Solarzellen mit Effizienzen von über 20 Prozent

    Erfolg der HyPerCells Graduiertenschule von HZB und Uni Potsdam

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo