• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
15. Juni 2018

Wirkungsgrad von 25,2% für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle zertifiziert

HZB-Forscher stellten Rekord-Zellen auf Fachkonferenz vor

Tandem-Solarzelle. Bild: HZB
Perowskit-basierte Tandem-Solarzellen erreichen nun Wirkungsgrade über 25%. Bild: HZB

Eine 1 cm² Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 25,2%. Diese Neuigkeit wurde diese Woche auf einer Fachkonferenz in Hawaii, USA, vorgestellt. Die Zelle wurde gemeinsam vom HZB, der Universität Oxford und Oxford PV - The Perovskite CompanyTM  entwickelt. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat den Wirkungsgrad zertifiziert.

„Perowskit-basierte Tandem-Solarzellen können das Licht besonders effizient nutzen und bieten daher die Chance, noch höhere Wirkungsgrade zu erreichen. Deshalb haben wir mit dem neuen Helmholtz-Innovationslabor HySPRINT unsere Expertise deutlich erweitert", sagt Prof. Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des Kompetenzzentrums Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) am HZB. „In der Zusammenarbeit mit Oxford PV geht es uns darum, die Perowskit-Silizium-Tandemzellen weiter zu optimieren, ihre Aufskalierbarkeit zu demonstrieren und die Integration in großflächige Solarmodule zu erleichtern. Für dieses neue Ergebnis haben wir unsere high-efficiency Silizium-Heterojunction-Bottomzelle optimiert und eine optische Anpassung zu der Topzelle entwickelt mittels einer ganz spezifischen SiOx Zwischenschicht".

Auf der Internationalen Konferenz zu Photovoltaik (World Conference on Photovoltaic Energy Conversion, WCPEC-7) in Waikoloa, Hawaii, waren Tandem-Solarzellen mit Perowskit-Schichten ein wichtiges Thema: Zwei Rekord-Zellen wurden vorgestellt, die jeweils einen zertifzierten Wirkungsgrad von 25,2% erreichten. Eine dieser Rekord-Tandemzellen kommt von dem Team um Prof. Dr. Christophe Ballif von der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL/CSEM), während die andere Rekord-Tandem-Solarzelle gemeinsam von dem Konsortium aus HZB, Oxford PV und der Universität Oxford  entwickelt wurde. Diese Zelle stellte der HZB-Wissenschaftler Dr. Bernd Stannowski vor. Die dritte hocheffiziente Tandemzelle mit einer Perowskitschicht erreicht eine zertifizierte Effizienz von 25,0% und wurde von einem HZB-Team um Dr. Steve Albrecht entwickelt. 

Seit seiner Gründung im Jahr 2010 arbeitet das Unternehmen Oxford PV eng mit der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Henry Snaith an der Universität Oxford zusammen. Im Januar 2018 gab Oxford PV seine Zusammenarbeit mit dem HZB, dem führenden deutschen Forschungszentrum für Energiematerialforschung, bekannt.

  • Hier finden Sie die Presseinfo von Oxford PV
  • Informationen zum PVcomB am HZB
  • Informationen zu HySPRINT am HZB
  • Informationen zur Arbeitsgruppe Photovoltaik und Optoelektronik an der Universität Oxford

Weitere Informationen:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Institut Kompetenz-Zentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB)
Prof. Dr. Rutger Schlatmann
Tel.: (030) 8062-15680
Fax: (030) 8062-15677
E-Mail: rutger.schlatmann(at)helmholtz-berlin.de

Pressestelle:
Dr. Antonia Rötger
Tel.: (030) 8062-43733
Fax: (030) 8062-42998
E-Mail: antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • HySPRINT-Labor am HZB © HZB/P. Dera

    Europäische Perowskit-Initiative EPKI gestartet

    HZB beteiligt sich, um die Einführung und Weiterentwicklung dieser zukunftsträchtigen Solartechnologie mit voranzutreiben
  • CIGS Tandem scheme

    Dünnschicht-Tandemzelle aus Perowskit- und CIGSe-Halbleitern

    Neue Materialkombination macht die Solarzelle aus dem HZB hauchdünn und extrem effizient
  • Silizium-Perowskit-Tandemsolarzelle. Bild: HZB

    Neue Rekorde bei Perowskit-Silizium-Tandem­solarzellen

    Ein HZB-Team erzielte einen Wirkungsgrad von 25,5 Prozent durch verbesserten Lichteinfang – höchster publizierter Wert
  • Durch "Huckepackschicht" mehr Stromfluss

    HZB-Forscher finden Weg, die Wirkungsgrad-Grenze für Silizium-Solarzellen zu erhöhen
  • HySPRINT-Labor am HZB © HZB/M. Setzpfandt

    2,8 Millionen Euro für Groß­serien­fertigung der Perowskit-Tandem­solar­zellen

    Helmholtz-Zentrum Berlin und Partner wollen den Herstellungs­prozess weiter verbessern
  • Bild: © Uni Potsdam

    HZB-Forschern gelingt Einblick in Verlust­prozesse der Perowskit-Solarzellen

    Die Ergebnisse nützen den Forschern, die Effizienz der Zellen zu verbessern
  • Antonio Abate © J. Böhm/HZB

    ERC Starting Grant an Antonio Abate

    Adlershofer HZB-Forscher erhält eine der wichtigsten europäischen Auszeichungen
  • Bild: Oxford PV

    HZB verstärkt Zusammenarbeit mit Oxford PV

    Gemeinsam entwickeln sie Perowskit-Solarzellen-Technologie bis zur Marktreife
  • Perowskitmaterialien. Bild: HZB

    Trends und Wege zu hocheffizienten Perowskit-Solarzellen

    Helmholtz-Forscher geben Überblick über die Material­entwicklung in renommierter Fachzeitschrift
  • Mehr Mittel für Photo­voltaik- und Wasser­stoff-Energie­technologie

    1,9 Mio. EUR Zusatzförderung für Helmholtz Innovation Lab HySPRINT

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin, PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo