• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
10. Mai 2016

Mehr Mittel für Photo­voltaik- und Wasser­stoff-Energie­technologie

1,9 Mio. EUR Zusatzförderung für Helmholtz Innovation Lab HySPRINT

Das HZB baut das Helmholtz Innovation Lab HySPRINT auf, um zusammen mit Unternehmenspartnern neue Materialkombinationen und Prozesse für Energieanwendungen zu entwickeln. Die Basis bilden Silizium und metallorganische Perowskit-Kristalle. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert das Projekt über die nächsten fünf Jahre aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds mit 1,9  Millionen Euro, dazu kommen Eigenanteile des HZB sowie der Industriepartner.

Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert insgesamt sieben Helmholtz Innovation Labs, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu stärken.  Sie stellt dafür in den kommenden fünf Jahren rund zwölf Millionen Euro zur Verfügung.

Der HZB-Antrag konnte sich unter 27 Konzepten durchsetzen. HySPRINT steht für „Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies“. Im Mittelpunkt stehen hybride Materialien und Bauelemente auf Basis von Silizium und Perowskitkristallen, die für die Energiewandlung in der Photovoltaik aber auch für die solare Wasserstoffproduktion eingesetzt werden können. „Dabei wollen wir die Silizium Hybrid-Technologie, die Flüssigphasenkristallisation von Silizium, sowie die Nanoimprint Lithographie und die Prototyp-Realisierung mittels 3D-Mikrokontaktierungstechniken gemeinsam mit Industriepartnern weiter entwickeln und das Potenzial für die Produktion aufzeigen“, sagt Prof. Dr. Bernd Rech vom HZB-Institut für Siliziumphotovoltaik.

Das Innovation Lab wird als ein Core Lab des HZB aufgebaut und wird eng mit dem HZB-Institut PVcomB zusammenarbeiten. Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, die wissenschaftliche Geschäftsführerin am HZB, betont: „HySPRINT wird sich als kreative Säule des Technologietransfers am HZB und in der Helmholtz-Gemeinschaft etablieren!“

Weitere Informationen:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Prof. Dr. Bernd Rech
E-Mail: bernd.rech(at)helmholtz-berlin.de

Pressestelle HZB
Dr. Antonia Rötger
Tel.: +49 30 8062-43733
Fax: +49 30 8062-42998
E-Mail: antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Manganoxide © M. Risch/HZB

    Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen

    An BESSY II in Adlershof wird die Entwicklung von passenden Elektrokatalysatoren vorangetrieben
  • HZB  Hysprint Labor Berlin

    Im Sprint zur Tandemzelle

    Wie das Helmholtz Innovation Lab HySPRINT mit der Industrie zusammenarbeitet
  • Tandem-Solarzelle. Bild: HZB

    Wirkungsgrad von 25,2% für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle zertifiziert

    HZB-Forscher stellten Rekord-Zellen auf Fachkonferenz vor
  • Bernd Rech. Bild: © Adlershof Journal

    Bernd Rech kommis­sa­rischer wissen­schaft­licher Geschäfts­führer am Helmholtz-Zentrum Berlin

    Anke Kaysser-Pyzalla wechselt zu TU Braunschweig
  • BESSY gibt jährlich mehr als 3000 Nutzern tiefste Einblicke in die Materie

    Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 4

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • Helmholtz-Zentrum Berlin, PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo