• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
21. Oktober 2016

BESSY gibt jährlich mehr als 3000 Nutzern tiefste Einblicke in die Materie

Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 4

Im Speicherring BESSY des Helmholtz-Instituts Berlin in Adlershof werden Elektronen beschleunigt und erzeugen elektromagnetische Strahlungen in einem vielfältigen Energiebereich. Damit können unterschiedlichste Proben untersucht werden, so wurden dort u.a. Geheimnisse um die Himmelsscheibe von Nebra gelüftet.

Am Helmholtz-Institut werden aber auch neue Materialien erzeugt. Ein Forschungsschwerpunkt ist hier die Energiegewinnung.

Sehen Sie den Beitrag in der Berliner Abendschau.

Meldungen dazu

  • Simone Raoux, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Bild: © Adlershof Journal

    Visionen zum Jubiläum

    Adlershofer Wissenschaftler skizzieren Trends für ihr Fachgebiet
  • Die Röntgendiffraktometer im X-Ray CoreLab stehen allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung. Bild: S.Kodalle/HZB

    X-Ray CoreLab steht bereit

    Helmholtz-Zentrum schafft neue Laborräume mit moder­nisierten Röntgen­diffrakto­metern
  • Mehr Mittel für Photo­voltaik- und Wasser­stoff-Energie­technologie

    1,9 Mio. EUR Zusatzförderung für Helmholtz Innovation Lab HySPRINT
  • Schema des Aufbaus der Tandem-Zelle. Das Licht kommt von unten. Bild: Felix Lang/HZB

    Hybride Solarzelle könnte Rekord-Wirkungsgrad von 30% ermöglichen

    Helmholtz-Forscher schaffen optimale Bandlücke für Perowskit-Silizium-Tandemzelle
  • Bild: Heike Cords/HZB

    BESSY II mit zweiter Spur

    Elektronenspeicherring mit deutlich erweiterten Nutzungskapazitäten
  • Chemikerin Franziska Emmerling von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung analysierte Katalysatorprozesse mithilfe von Röntgenstrahlung am Elektronenspeicherring BESSY II. Bild: © Adlershof

    Teilen mit Struktur

    Wie unsere Wissenschaftler abgeben und trotzdem gewinnen
  • Gerd Schneider, Leiter der Arbeitsgruppe Mikroskopie am HZB, am Röntgenmikroskop. Bild: © Adlershof Special

    Tiefere Einblicke mit Röntgenlicht

    BESSYs Röntgenmikroskop erlaubt räumliche Auflösungen bis zu zehn Nanometern

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo