• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
16. Juni 2016

Erkenntnisse auf dem Gebiet der Spintronik

Helmholtz-Forscher entwickeln neue Materialsysteme für Datenspeicher

Die Illustration zeigt, wie die Goldatome unter dem Graphen sitzen. Bild: HZB
Die Illustration zeigt, wie die Goldatome unter dem Graphen sitzen. Bild: HZB

Graphen auf Siliziumkarbid könnte ein interessantes Materialsystem für künftige spintronische Bauelemente werden. Durch eingeschleuste Goldatome kann die Spin-Bahn-Wechselwirkung punktuell so stark erhöht werden, dass sich die Spins kontrollieren lassen. Dies zeigen erste Ergebnisse an BESSY II, die nun in den Applied Physics Letters veröffentlicht sind.

Ausführliche Informationen in der Pressemitteilung des HZB

Zur Publikation:Rashba splitting of 100 meV in Au-intercalated graphene on SiC,D. Marchenko, A. Varykhalov, J. Sánchez-Barriga, Th. Seyller and O. Rader.Appl. Phys. Lett. 108, 172405 (2016); http://dx.doi.org/10.1063/1.4947286

 

Effizientes Materialsystem für die wärmeunterstützte Datenspeicherung

Ein HZB-Team hat Dünnschichten aus Dysprosium-Kobalt über einer nanostrukturierten Membran an BESSY II untersucht. Sie zeigten, dass eine Erwärmung auf nur 80 Grad Celsius ausreicht, um die Magnetisierung von winzigen Nano-Regionen neu auszurichten. Dies ist weit weniger als bislang für die wärmeunterstützte magnetische Datenspeicherung (Heat Assisted Magnetic Recording) nötig war. Ziel dieser Forschung sind schnelle und energieeffiziente Datenspeicher, die mehr Informationen auf kleinster Fläche speichern. Die Ergebnisse sind in dem neuen Fachjournal Physical Review Applied veröffentlicht.

Ausführliche Informationen in der Pressemitteilung des HZB

Zur Publikation: Ferrimagnetic DyCo5 nanostructures for bits in heat-assisted magnetic recording.A. A. Ünal, S. Valencia, F.  Radu, D. Marchenko, K. J. Merazzo, M. Vázquez, and J. Sánchez-Barriga, Phys. Rev. Applied 5, 064007, Doi:http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevApplied.5.064007

 

Weitere Informationen:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abteilung Materialien für grüne Spintronik
Albert-Einstein-Str. 15
12489 Berlin

www.helmholtz-berlin.de/forschung/oe/em/m-dynamik/

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Elektronische Struktur von Antimon © HZB/Nature Communication Physics (2021)

    Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik

    Neue Einblicke in die ultraschnelle Anregung und Reaktion von Topologischen Zuständen der Materie auf Femtosekunden-Laseranregung
  • Fermioberfläche GeTe-Kristall © HZB

    Forscher entdecken Besonderheiten von Germaniumtellurid auf der Nanoskala

    Das Material könnte Datenverarbeitung mit deutlich geringerem Energieaufwand ermöglichen
  • Graphen Bandstruktur. Bild: HZB

    Graphen auf dem Weg zur Supraleitung

    Helmholtz-Forscher untersuchen Bandlücken in Graphen-Doppellagen, um Supraleiter zu erzeugen
  • Bild: HZB

    HZB-Wissenschaftler erforschen in Adlershof Informations­technologien der Zukunft

    Schnellere und energiesparendere magnetische Speichereigenschaften des Antiferromagnetischen Dysprosium beobachtet
  • Bild: HZB

    Neuer Phasenübergang in topologischen Isolatoren entdeckt

    Materialforscher untersuchen Halbleiter mit spannenden Eigenschaften
  • Graphen. Bild: HZB

    Wundermaterial Graphen birgt überraschende Eigenschaften

    Helmholtz-Forscher erhöhen Spin-Bahn-Wechselwirkung mit Hilfe von Goldatomen
  • Bild: © HZB

    Magnetische Speicher mit Licht schalten

    HZB-Forscher gewinnen neue Erkenntnisse zu grundlegenden Mechanismen
  • Nanoring. Bild: HZB

    Neuartiger Schaltprozess für energieeffiziente Datenspeicher

    BESSY-Forscher beobachten magnetischen Schaltprozess mit minimalem Energieaufwand in spintronischen Bauelementen
  • Bild: HZB

    Neues Materialsystem ermöglicht lokale magnetische Monopole

    Kandidat für künftige energieeffiziente Datenspeicher
  • Ferromagnetischer FeRh-Film auf ferroelastischem BTO. Grafik: HZB

    Neue Optionen für Spintronik-Bauteile

    Am HZB gelingt Umschalten zwischen magnetischen Zuständen mit weniger Energieaufwand
  • Magnetische Schichten / Grafik: HZB

    Einblick ins Innere magnetischer Schichten

    BESSY-Forscher gewinnen Erkenntnisse für das Design spintronischer Bauelemente
  • Schnelle Entmagnetisierung durch Spintransport

    HZB-Forscher beobachten Spinströme in ferromagnetischen Schichten

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo