• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
28. Oktober 2010

„Falten, Schalten und Sticken“: Revolutionäres Nanopotenzial

Chemiker Stefan Hecht, Bild: © Adlershof Journal
Chemiker Stefan Hecht, Bild: © Adlershof Journal

Stefan Hecht experimentiert mit Molekülstrukturen, die unvorstellbar klein sind. Sein Fernziel ist eine Revolution der Computertechnik und der Energiegewinnung. Doch zugleich muss er den Wissenschaftsnachwuchs für Chemie begeistern.

„Tage der Forschung“ in Berlin-Adlershof, Ende September 2010: Es ist kein leichter Vortrag, den Stefan Hecht an diesem Freitagvormittag im Hörsaal 006 des Walther-Nernst-Hauses zu halten hat. Die Erwartungshaltung der jungen Zuhörer ist groß. Sie sollen für eine Sache begeistert werden, von der sie nicht recht wissen, was sie eigentlich ist und wofür sie gut sein soll: Nanowissenschaft. Chemie in kaum vorstellbarem Miniaturmaßstab, im Millionstelmillimeter-Bereich.

Faszination Nanowissenschaft

Ein paar Dutzend Oberschüler sitzen in den steil abfallenden Sitzreihen und sehen Hecht zu, wie er mit PowerPoint-Grafiken und einem Laserpointer versucht, seine Begeisterung für die Nanoforschung mit ihnen zu teilen. Er tut dies durchaus erfrischend, mit lebhaften Bildern und Alltagsbeispielen. Bei manchen Zuhörern springt der Funke über. Andere reagieren desinteressiert. Ein Mädchen mit Hornbrille und Haarspange legt den Kopf auf ihre Arme, schließt die Augen – ausgerechnet in dem Moment, da im Vortrag das Wort „faszinierend“ fällt.

Grundlagenforschung für blitzschnelle Rechner

Hecht ist es gewohnt, dass bei Experimenten nicht alles nach Plan läuft. Der Professor für organische Chemie und funktionale Materialen an der Humboldt-Universität zu Berlin forscht in einer Disziplin, die so jung und unvorhersehbar ist, wie es die Computerwissenschaft vor einem halben Jahrhundert war, und die ein ähnlich großes revolutionäres Potenzial in sich birgt. Die Nanoforschung erschließt naturwissenschaftliches Neuland. Eines der Projekte, mit dem Hecht und seine Kollegen in diese Terra incognita vordringen, beschreibt der 36-Jährige so: „Wir versuchen, Moleküle zu Drähten zusammenzusetzen und in diese Drähte Schalter einzubauen, die man mit Licht steuern kann.“ Damit können später einmal blitzschnelle Rechner gebaut werden. Doch noch sei völlig offen, „ob diese Vision Wirklichkeit wird“, sagt Hecht. Im Nanobereich gelten die bekannten physikalischen Gesetze nicht. Man muss sich mit den Verhaltensweisen der Stoffe von Neuem vertraut machen.

Lichtgetriebener Muskel

Nicht weniger visionär ist ein zweites Projekt, das Hecht vorantreibt: „Wir wollen einen lichtgetriebenen Muskel erschaffen.“ Dahinter steckt die Idee, Licht direkt in Bewegung umzuwandeln, ohne Zwischenspeicherung in Energieträgern wie Elektrizität, Erdöl oder Kohlenhydraten. Ein solcher Umweg frisst Energie, was sich – theoretisch  vermeiden lässt. Dazu müsste zunächst einmal eine die Antwort auf folgende Frage gefunden werden: „Wie lassen sich Moleküle konstruieren, die bei Lichteinwirkung dramatisch ihre Gestalt verändern?“

„HechtLab“

Das alles ist sehr abstrakt. Deshalb ist es für Stefan Hecht nicht einfach, junge Schulabsolventen für die Nanoforschung zu begeistern. Er weiß das. Aber er tut viel für ein positives Image seiner wissenschaftlichen Arbeit. Auf der Homepage seines Labors, das er „HechtLab“ nennt, präsentiert er dessen Arbeit als „Falten, Schalten und Sticken“ – von Molekülen und Molekülgewebe, versteht sich. Mit seinen Kollegen und Studenten pflegt er das legere „Du“. Dies ist etwas, das er während eines Forschungsaufenthalts an der University of California in Berkeley schätzen gelernt hat. Dort konnte er experimentell feststellen: Die Kombination von fachlicher Exzellenz und einer offenen Atmosphäre sowie flachen Hierarchien üben auf talentierte junge Wissenschaftler eine besondere Anziehungskraft aus.

von Markus Wanzeck

Link: www.hechtlab.de

Hochschulen Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Kreativ und originell

    Prof. Stefan Hecht überzeugte die Jury für Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis
  • Der Alchemist

    HU-Chemiker Stefan Hecht betreibt Grundlagenforschung
  • Adlershof Journal November/Dezember 2010 (Titelbild)

    Adlershof Journal November/Dezember 2010

    So nützlich: Dienstleister in der Wissenschaftsstadt
  • Prof. Stefan Hecht, Träger des Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preises 2010, Bild: © HU Berlin

    Moleküle als Schalter

    Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis 2010 geht an Chemie-Professor Stefan Hecht
  • Professor Stefan Hecht, PhD

    Seit Oktober 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie und funktionale Materialien am HU-Institut für Chemie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo