• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
27. April 2010

Professor Stefan Hecht, PhD

Seit Oktober 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie und funktionale Materialien am HU-Institut für Chemie

  • Hier finden Sie ein QuickTime Video über Prof. Hecht auf der Seite der Humboldt Universität.

Nach seinem Chemiestudium an der Humboldt-Universität promovierte Stefan Hecht an der University of California in Berkeley, U.S.A., auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie.

Als Sofja Kovalevskaja-Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung baute er zunächst seine Nachwuchsgruppe an der Freien Universität Berlin auf (2001-2004) und war im Anschluss als Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr tätig.

Für seine Arbeiten wurde er u.a. mit dem MIT Technology Review Top 100 Young Innovator Award (2004) und dem ADUC-Jahrespreis für Habilitanden der Gesellschaft deutscher Chemiker (2005) ausgezeichnet.

Die Forschungsinteressen von Stefan Hecht liegen an der Schnittstelle zwischen Chemie und Physik. Innerhalb seiner Arbeitsgruppe werden kleine und große organische Moleküle maßgeschneidert, mit deren Hilfe funktionale Nanostrukturen in Lösung und auf Oberflächen erzeugt werden. Hierbei werden in einer Art „bottom up“-Ansatz Eigenschaften in den einzelnen molekularen Bausteinen kodiert, die dann im Verbund zu neuen Funktionen führen sollen.

Von besonderer Bedeutung sind dafür zum einen die Kontrolle über die Form und Gestalt der Moleküle, die mit Hilfe von sogenannten Foldameren erreicht wird, als auch die Integration von Schaltfunktionen, die durch entsprechende photoschaltbare Gruppen vermittelt wird. Durch Entwicklung geeigneter Methoden zur Anbindung und Verknüpfung der einzelnen molekularen Einheiten auf Oberflächen sollen so langfristig „intelligente“ Materialien hergestellt werden.

Auf dem Weg dorthin können grundlegende Probleme der Nanowissenschaften untersucht werden, wie erst kürzlich in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen um Leonhard Grill (FU Berlin) und Christian Joachim (CEMES-CNRS Toulouse) bei der Messung der Leitfähigkeit einzelner langer molekularer Drähte (s. Science 323, 1193 (2009) und Abbildung).

Kontakt: Prof. Stefan Hecht, PhD E-Mail, Tel. : +49-(0)30-2093-7365, www.hechtlab.de

Biotechnologie / Umwelt Hochschulen Wissenschaftlerporträts

Meldungen dazu

  • Kreativ und originell

    Prof. Stefan Hecht überzeugte die Jury für Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis
  • Der Alchemist

    HU-Chemiker Stefan Hecht betreibt Grundlagenforschung
  • Chemiker Stefan Hecht, Bild: © Adlershof Journal

    „Falten, Schalten und Sticken“: Revolutionäres Nanopotenzial

  • Prof. Stefan Hecht, Träger des Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preises 2010, Bild: © HU Berlin

    Moleküle als Schalter

    Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis 2010 geht an Chemie-Professor Stefan Hecht

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo