• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
20. Oktober 2020

Feldtests zur Verkehrsstromanalyse im Technologiepark Adlershof gestartet

Im Rahmen des HTW-Projekts EdgeCity wurde eine erste Generation von IoT-Hardware zur Datenerhebung etabliert

Verkehrsmonitoring in Adlershof © EdgeCity
Zählung des motorisierten Verkehrs mittels Radar an einer Messbrücke des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Bild: © EdgeCity

Das Standortwachstum im Technologiepark Adlershof und die stets zunehmende Verkehrsbelastung verschärft die Notwendigkeit zur Optimierung der Verkehrsströme im Entwicklungsgebiet. Um Aussagen über den Mobilitätszustand treffen zu können, ist der Einsatz unterschiedlicher Technologien der automatischen Verkehrserfassung sinnvoll.

Im Projekt EdgeCity wurden nun die ersten Komponenten für ein mobiles, günstiges Monitoring prototypisch umgesetzt. In ihrer Masterarbeit untersuchte die HTW-Studentin Oksana Tsurkan aktuelle Technologien zur Verkehrsstromanalyse und bewertete deren Eignung für den Einsatz zur Ermittlung des Mobilitätsbedarfs im Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof. Sie entwickelte ein Konzept zur Erfassung der Verkehrsgruppen Fußgänger, Radfahrer und motorisierter Individualverkehr (MIV). Einhergehend mit Auswahl und Tests geeigneter Hardware-Komponenten wurde auch die Visualisierung der Daten und deren Verarbeitungsprozess konzipiert.

Die prototypische Umsetzung des Konzeptes fand im Technologiepark Adlershof statt und wurde an die ortsspezifischen Besonderheiten angepasst. Als Übertragungstechnologie wurde LoRaWAN ausgewählt, die gegenüber anderen LPWAN-Netzen durch ihr offenes Lizenzmodell und einem hohem Maß an Flexibilität überzeugt. Im Konzept wurden Szenarien zur Integration der IoT-Anwendungen ins bereit bestehende LoRaWAN-Netz beschrieben.

Die Masterarbeit wurde durch die HTW Berlin und die WISTA Management GmbH betreut und durch den Standortpartner Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt und den Projektpartner Beuth Hochschule unterstützt. Fußgänger- und MIV-Zähler liefern zuverlässig Daten und werden vom Projektpartner WISTA Management GmbH zum Verkehrsmonitoring zum Einsatz kommen. Der Fahrradzähler wird im Rahmen eines HTW-Seminars mit der WISTA Management GmbH weiterentwickelt.
 

Weitere Informationen:

  • edgecity.htw-berlin.de
     

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Dr. Olga Willner
Fachbereich 4: Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
Tel.: +49 30 5019 2675
E-Mail: edgecity(at)htw-berlin.de
www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/projekte/projekt

WISTA Management GmbH
Lukas Becker
Projektmanager Bau und Innovationsprojekte
Tel.: +49 30 6392-2365
E-Mail: becker(at)wista.de
www.wista.de/mobil2030/

IT / Medien Verkehr / Raumfahrt WISTA Mobilität

Meldungen dazu

  • L. Becker mit Sensor © WISTA Management GmbH

    Smart unterwegs

    Der Technologiepark steuert mit einem Mobilitätskonzept sein nachhaltiges Wachstum
  • Live-Monitoring der Adlershofer Umweltdaten

    Das Projekt „Datenbasis“ macht Messdaten jetzt sichtbar
  • Bild: ©WISTA Management GmbH

    Wichtige Mobilitätsumfrage: „Wie komme ich nach Adlershof … und wieder weg?“

    Verkehrsverhalten soll besser erforscht werden
  • Auftakt IoT energy-Projekt. Bild: WISTA

    Damit Adlershof mobil bleibt

    Aufbau einer zentralen Verkehrs- und Umweltdaten-Plattform

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA Management GmbH
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo