• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
16. September 2021

Förderung von 25 Mio. Euro zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes

„Berlin Quantum Alliance“ geht an den Start, um vorhandene Kompetenzen in der Quantentechnologie nachhaltig auszubauen

Berlin soll zum Hotspot für die Erforschung und Entwicklung von Quantentechnologien werden. Die neue „Berlin Quantum Alliance“ will dafür die Kompetenzen aus Universitäten und Forschungsinstituten bündeln und gemeinsame Initiativen mit der Berliner Wirtschaft entwickeln. Ziel der „Berlin Quantum Alliance“ ist es, mit Hilfe der Landesförderung in Höhe von 25 Mio. Euro vorhandene Kompetenzen in der Quantentechnologie nachhaltig auszubauen. Gestärkt werden sowohl die Grundlagen der Quantenforschung als auch ihre praktische Anwendung. Dafür will die Allianz auch internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler für die Hauptstadt gewinnen.

Auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, fördert der Berliner Senat das Vorhaben in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 25 Mio. Euro aus dem Innovationsförderfonds des Landes. Die erste Tranche in Höhe von 10 Mio. Euro hat nun der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses in seiner Sitzung am 8. September 2021 bereitgestellt. Quantencomputing und Quantentechnologien gehören zu den wichtigsten Zukunftstechnologien mit großem Potential, völlig neue technische Lösungen hervorzubringen, wie leistungsfähigere Computer, exaktere Messgeräte oder sicherere Datenkommunikation. 

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung:

„Berlin ist heute eine führende Forschungsmetropole und der richtige Ort für Schlüsseltechnologien. Mit unseren exzellenten Universitäten, Forschungsinstituten und innovativen Unternehmen haben wir die besten Voraussetzungen, damit sich Berlin zu einem echten Hotspot für Quantentechnologien entwickeln kann. Dafür haben wir in den vergangenen Jahren konsequent in das Innovationspotenzial unserer Stadt investiert und bauen diese Förderung weiter aus. Denn jeder in die Wissenschaft und Forschung investierte Euro ist gut für ganz Berlin und die beste Zukunftsversicherung für unsere Stadt.”

Die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop:

„Wie keine andere Stadt setzt Berlin auf Zukunftstechnologie. Mit der Bündelung der Kompetenzen der Quantentechnologie in der Berlin Quantum Alliance stärken wir unseren Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Die Entwicklung der Quantentechnologien ist weltweit ein stetig voranschreitendes Forschungsgebiet. Daher ist es wichtig, dass Berlin an diesem Megatrend mitwirkt und das Fundament für neue, zukunftsfeste Arbeitsplätze schafft.“

Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Sprecherin der Berlin University Alliance:

„Die Berlin Quantum Alliance stärkt nachhaltig die wissenschaftliche Kompetenz und fördert wirtschaftsrelevante Entwicklungen. Dies gelingt erfolgreich durch die Vernetzung etablierter und exzellenter Kompetenzen in der Berlin University Alliance gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Wissenschaft trägt maßgeblich dazu bei, dass Berlin als Wissenschaftsstandort in den wichtigen Zukunftsfeldern international auf Augenhöhe mitspielt.“

Weitere Informationen:

Zur vollständigen Pressemitteilung auf der Webseite der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung

 

Pressemitteilung HU vom 16.09.2021

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Kick off zur Quantum Alliance im Hans-Grade-Saal Berlin-Adlershof

    Berlin wird Hotspot für Quantentechnologie

    Kick-Off der Berlin Quantum Alliance und Vorstellung des neuen Innovationshubs „Leap“
  • Schnellere Signalübertragung in der Quantenkommunikation

    Forschende des Instituts für Physik und des Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS) der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten in einer internationalen Studie, wie Quantenkommunikation über globale Distanzen realisiert werden kann
  • Abb.: HU Berlin

    Lichtblick für die Quantenforschung

    Forschungsteam hat erstmals die Teilchenaustauschphase von Photonen direkt gemessen
  • Logo: BUA

    Das Potenzial der quanten-digitalen Transformation erforschen

    Start der ersten Einstein Research Unit der Berlin University Alliance zum Thema Quantencomputing
  • Bild: HU Berlin

    HU-Arbeitsgruppe analysiert Drehkreuz für Photonen

    Physikern ist es gelungen, für Licht in Glasfasern eine Art Drehkreuz zu realisieren, das die Lichtteilchen nur einzeln passieren lässt
  • Abb.: Masazumi Fujiwara, Osaka City University

    Erstmalige Quantenmessung der Temperatur in einem lebenden Organismus

    Forscherteam von Humboldt-Universität und Osaka City University entwickelt und testet nur wenige Nanometer großen Quantensensor

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo