• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
23. Mai 2024

Forschende entschlüsseln Beitrag der Elektronen zur molekularen Chiralität

Die Beeinflussung der Drehrichtung eröffnet neue Perspektiven für die photochemische Kontrolle von Wechselwirkungen zwischen Molekülen

Künstlerische Darstellung der lichtinduzierten Elektronenbewegung, die einen chiralen Elektronenstrom erzeugt. Bild: Ella Maru Studio, Inc. / © MBI
Ein ultrakurzer UV-Lichtpuls regt zwei chirale Moleküle an, die sich spiegelbildlich zueinander verhalten und als Enantiomere bezeichnet werden. Die lichtinduzierte Elektronenbewegung erzeugt einen chiralen Elektronenstrom, dessen Drehrichtung entgegengesetzt ist und von der chiralen Struktur des jeweiligen Moleküls abhängt. Das enantiosensitive Phänomen eröffnet neue Perspektiven für die photochemische Kontrolle. Bild: Ella Maru Studio, Inc. / © MBI

Ein neuer experimenteller Ansatz liefert die lang erwarteten Werkzeuge, um die Rolle der Elektronen bei der molekularen chiralen Reaktivität zu verstehen und die physikalischen und chemischen Eigenschaften zu kontrollieren, die aus solchen chiralen Wechselwirkungen resultieren. Die in der Fachzeitschrift „Nature” veröffentlichte Studie wurde von der Universität Hamburg und DESY in Zusammenarbeit mit dem Centre Laser Intense et Applications (CELIA) und Laboratoire de Chimie et Physique Quantiques (LCPQ) in Frankreich und dem Max-Born-Institut in Berlin durchgeführt.

Die Chiralität von Molekülen ist in der Natur allgegenwärtig: Zwei Moleküle, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, sich aber nicht überlagern können, bilden ein Paar von Enantiomeren, von denen jedes chiral ist. So wie wir beim Händeschütteln zwischen unserer chiralen linken und rechten Hand wählen, führt die Wahl eines der Enantiomere für die Wechselwirkung mit einer anderen chiralen Einheit zu einem anderen Ergebnis. Da das Leben homochiral ist, also gleich aufgebaut und konfiguriert, gibt es für jede Klasse unserer eigenen Biomoleküle (Aminosäuren und Zucker) nur eine dominante enantiomere Form. Dies macht die Chiralität zu einer Schlüsseleigenschaft für diverse Anwendungen, einschließlich der Entwicklung von Medikamenten.

Die statischen und dynamischen Eigenschaften chiraler Moleküle können mithilfe von Licht beeinflusst werden. Dabei wurde bisher aber nur die lichtaktivierte Strukturdynamik zur Beeinflussung des chiralen Verhaltens von Molekülen in Betracht gezogen. Eine grundlegende Frage bleibt damit unbeantwortet: Wie beeinflusst die Elektronendynamik die Chiralität von Molekülen?

Mit ultrakurzen ultravioletten Lichtimpulsen lösten die Forschenden ultraschnelle Elektronenbewegung in neutralen chiralen Molekülen aus. Sie entdeckten, dass die ausgelöste kohärente Elektronenbewegung die chirale Antwort des Moleküls modulieren und sogar eine Vorzeichenumkehr bewirken kann, und zwar auf einer Zeitskala von weniger als 10 Femtosekunden. Durch Manipulierung der lichtinduzierten Anregung konnten wir das rechte Enantiomer dazu bringen, sich periodisch wie das linke zu verhalten und umgekehrt, ohne seine Struktur zu verändern“, sagt Erstautor Vincent Wanie, Wissenschaftler in der Attosekundengruppe am Center for Free-Electron Laser Science. Beobachtet wurde dies durch die zeitliche Messung der Emissionsrichtung von Photoelektronen, die bei der Ionisation chiraler Moleküle mit ebenfalls chiralem, zirkular polarisiertem Licht entstehen – eine Technik, die als Photoelectron Circular Dichroism (PECD) bezeichnet wird.

„Wichtig ist, dass wir durch numerische Berechnungen, welche die experimentellen Arbeiten ergänzen, auch herausgefunden haben, dass die photoinduzierte Elektronenbewegung in den chiralen Molekülen transiente chirale Elektronenströme erzeugt“, sagt Francesca Calegari, Leiterin der Arbeitsgruppe Attosekundenforschung, Professorin an der Universität Hamburg und bei DESY und Sprecherin des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“.

Dieses Konzept wurde in Zusammenarbeit mit der Preisträgerin des Mildred-Dresselhaus-Preises des Exzellenzclusters, Prof. Olga Smirnova vom Max-Born-Institut und der Technischen Universität Berlin, entwickelt. Die im Experiment erzeugten chiralen Ströme eröffnen wichtige Perspektiven für die photochemische Kontrolle, zum Beispiel um die Fragmentierungsrichtung chiraler Moleküle während der Photolyse zu bestimmen und damit einen neuen Ansatz für die ladungsgesteuerte Chemie zu ermöglichen.

Publikation:

Capturing electron-driven chiral dynamics in UV-excited molecules
Vincent Wanie, Etienne Bloch, Erik P. Månsson, Lorenzo Colaizzi, Sergey Ryabchuk, Krishna Saraswathula, Andres F. Ordonez, David Ayuso, Olga Smirnova, Andrea Trabattoni, Valérie Blanchet, Nadia Ben Amor, Marie-Catherine Heitz, Yann Mairesse, Bernard Pons, Francesca Calegari
Nature (2024). URL, DOI oder PDF

Kontakt:

Olga Smirnova
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V.
+49 30 6392 1340
olga.smirnova(at)mbi-berlin.de
mbi-berlin.de/de/p/olgasmirnova

 

Pressemitteilung MBI vom 22.05.2024

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Messung links- und rechtshändiger Moleküle mit chiralen Wirbellicht © Dr. Mayer

    Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder

    Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor
  • Olga Smirnova/MBI

    Licht verdrehen, um Elektronen zu verdrehen

    Olga Smirnova vom Max-Born-Institut erhält ERC Advanced Grant für ihre Forschung zu ultraschneller molekularer Chiralität
  • Identifizierung der Chiralität von Molekülen © Steven Roberts

    Und es ward… ein neuartiges Licht

    Forscher von Max-Born-Institut, Israel Institute of Technology und TU Berlin haben eine ganz neue Art von Licht erzeugt, um Spiegelmoleküle zuverlässig auseinanderzuhalten
  • Quelle: Samuel Beaulieu

    Forscherteam bestimmt Drehsinn von Molekülen

    Rechts- und linkshändige Moleküle lassen sich mit Hilfe kurzer Laserpulse auseinanderhalten – Großer Fortschritt für Chemie und Pharmazie
  • MBI mit neuer nichtlinearer, volloptischer Methode zum Nachweis chiraler Moleküle

    Untersuchung molekularer Chiralität auf einer Sub-Femtosekunden-Zeitskala

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • Forschungsverbund Berlin e.V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo