• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
22. Januar 2021

Forschende stellen offene Daten zur Szenarioberechnung für die Energiewende bereit

Abschluss des SzenarienDB-Projekts für größere Transparenz, verbesserten Austausch und damit effizientere Nutzung öffentlicher Fördermittel

Logo: SzenarienDB

Die Open Energy Platform (OEP) – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – stellt hochwertige Daten für die Energiesystemanalyse im Internet frei nutzbar zur Verfügung und folgt dabei den Prinzipien von Open Science, frei zugänglicher Wissenschaft. 

Mit dem Verbundvorhaben SzenarienDB haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die OEP um offene Szenariendaten erweitert, also um alle Daten, die im Zusammenhang mit jeweils einer Szenarioberechnung für die Energiewende stehen, und die Werkzeuge der Open Energy Family weiterentwickelt. Damit haben sie den Weg zu stärkerer Szenarientransparenz geebnet.

Am 20. Januar 2021 stellte die Forschungsgruppe die Szenariendatenbank und die erweiterte Open Energy Platform der Öffentlichkeit vor.

Nach drei Jahren intensiver Arbeit, geht das SzenarienDB-Projekt somit erfolgreich zu Ende. Kern des Projekts war die Erstellung einer öffentlich zugänglichen Datenbank, in der Szenariendaten zusammengefasst und veröffentlich werden. Hierfür wurde die OEP, deren Entwicklung im open_eGo-Projekt angestoßen wurde, mit weiteren Funktionalitäten ergänzt sowie die Nutzbarkeit erhöht. Zusätzlich wurden die Szenariendaten mit Modellbeschreibungen verknüpft. Dies führt zu einer größeren Transparenz, einem verbesserten Austausch von Szenariodaten und somit zu einer effizienteren Nutzung öffentlicher Fördermittel.

In SzenarienDB arbeitete das RLI mit den Projektpartnern Fraunhofer IEE (ehemals IWES), dem Öko-Institut und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zusammen. Die Projektleitung lag beim IEE. Ludwig Hülk und Christian Hofmann leiteten das Projekt am RLI.

  • Weitere Informationen zum Projekt auf der SzenarienDB-Projektseite
     

Weitere Informationen

Reiner Lemoine Institut gGmbH
Rudower Chaussee 12, 12489 Berlin
Tel.: +49 30 12084340
E-Mail: info(at)rl-institut.de
reiner-lemoine-institut.de

 

Mitteilungen RLI/Öko-Institut e.V. vom 19. und 20.01.2021

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Klima

Meldungen dazu

  • WWF Dashboard

    RLI entwickelt Energiewende-Tool für WWF Deutschland

    Digitales Instrument zeigt wichtige Daten und Fakten zur Energiewende und macht komplexe Zusammenhänge verständlich
  • Gruppenfoto RLI-Team © RLI

    RLI-Geburtstag: Zwölf Jahre erfolgreiche Forschung für die Energiewende

    Das gemeinnützige Reiner Lemoine Institut in Adlershof setzt sich für eine Zukunft mit 100% Erneuerbaren Energien ein
  • Berlin bis 2050 © RLI

    Wie wird Berlin klimaneutral?

    Reiner Lemoine Institut und Partner empfehlen in einer Studie über 50 Maßnahmen zum Klimaschutz und fordern mehr Verbindlichkeit

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo