• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
25. Oktober 2022

Bundesforschungsministerin besuchte das CatLab in Berlin-Adlershof

Plattform von HZB und MPG trägt zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bei

  • BESSY II. Bild: © WISTA Management GmbH
    Besichtigung des Elektronenspeicherrings BESSY II. Bild: © WISTA Management GmbH
  • Bild: © WISTA Management GmbH
    Rechts Prof. Dr. Beatriz Roldàn-Cuenya (Direktorin Grenzflächen MPG-FHI) in der Mitte Frau Bettina Stark-Watzinger (Bundesforschungsministerin) und daneben Prof. Dr. Robert Schlögl (Direktor Anorganische Chemie MPG-FHI). Bild: © WISTA Management GmbH
  • BESSY II. Bild: © WISTA Management GmbH
    Im Bessy-Kontrollraum. Bild: © WISTA Management GmbH

Der erste Halt auf der Chancentour von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am 25. Oktober 2022 war der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Sie informierte sich, wie der Aufbau des neuen Katalyse-Zentrums CatLab vorankommt. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und zwei Institute der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) bündeln hier ihre Kompetenzen, um den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen. Die Forschungsministerin besichtigte auch die Synchrotonstrahlungsquelle BESSY II des HZB, die eine besondere Form von Röntgenlicht liefert und essentiell ist für den Erfolg von CatLab. Im direkt mit BESSY II verbundenen Lab EMIL (Energy Materials In-situ Laboratory) werden bereits jetzt einzigartige Experimente durchgeführt, die die Entwicklung von neuen Katalysatormaterialien enorm beschleunigen. Das Ziel sind neuartige Dünnsichicht-Katalysatoren, die zu einer völlig neuen Technologie der Katalyse führen werden.

 

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Biotechnologie / Umwelt Analytik

Meldungen dazu

  • Illustration grüner Wasserstoff © Dr. Ziliang Chen

    Innovative Katalysatoren für grünen Wasserstoff

    Experten des CatLab am HZB und der TU Berlin geben einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und einen Ausblick auf die zukünftige Forschung
  • Bernd Rech © HZB / M. Setzpfand

    Startschuss für eine neue Katalysator-Generation

    Gemeinsame Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Berlin und der Max-Planck-Gesellschaft nimmt Betrieb auf
  • IRIS-Forschungslabor © Jan Zappner

    HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Katalyse-Forschungslabors

    Gemeinsames Labor im IRIS-Forschungsbau der HU in Adlershof soll das große Potenzial der Berliner Katalyseforschung weiter forcieren
  • © HZB/Steffi Hlawenka

    Start der Katalyse-Forschungs­plattform CatLab in Adlershof

    Helmholtz-Zentrum Berlin und zwei Max-Planck-Institute wollen Innovations­sprünge in der Wasserstoff-Forschung erreichen
  • © HZB

    Leuchtturm für die Katalyse­forschung in Adlershof geplant

    Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) startet Architekturwettbewerb für ein innovatives Labor- und Bürogebäude

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo