• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
09. Juli 2020

Leuchtturm für die Katalyse­forschung in Adlershof geplant

Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) startet Architekturwettbewerb für ein innovatives Labor- und Bürogebäude

© HZB
Das neue CatLab (blaue Fläche) soll in unmittelbarer Nähe zu BESSY II und weiteren Laboren gebaut werden. © HZB

Mit einem interdisziplinären Architekturwettbewerb startet das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein großes neues Vorhaben: Ein innovatives Labor- und Bürogebäude für die Katalyseforschung, in dem die wissenschaftliche Zusammenarbeit des HZB mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ausgebaut werden soll. Das Catlab soll zum internationalen Leuchtturm für die Katalyseforschung werden und die Entwicklung neuartiger Katalysatormaterialien vorantreiben, die für die Energiewende dringend benötigt werden.

Mit einem Architekturwettbewerb lädt das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) Architektur- und Ingenieurbüros dazu ein, ein innovatives Büro- und Laborgebäude zu entwerfen, das Forschung auf höchstem Niveau ermöglicht. Das Gebäude soll den Nachhaltigkeitskriterien des Bundes genügen und weitgehend CO2-neutral sein.

Katalysatoren für die Energiewende

Das neue Gebäude ermöglicht die substantielle Stärkung der Forschung und Entwicklung im Bereich der Katalyse entlang der gesamten Innovationskette. Für die Energiewende spielen neuartige Katalysatormaterialien eine zentrale Rolle, um fossile Kraftstoffe durch Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe zu ersetzen, welche mit erneuerbarer Energie produziert werden können.

Kooperation mit Max-Planck-Instituten

Daher starten das HZB, das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und das Fritz-Haber-Institut der MPG das Langzeitvorhaben CatLab in Berlin. Mit CatLab wollen die Partner am Standort Adlershof die Entwicklung von energierelevanten Katalysatoren international vorantreiben. Dabei ermöglicht die räumliche Nähe zu der Synchrotronquelle BESSY II und den Laboratorien mit ihren vielfältigen Analyse- und Charakterisierungsoptionen große Synergieeffekte.  

Modularer Aufbau

Standort des Gebäudes ist die Magnusstraße 10 in Berlin-Adlershof. Ein wesentliches Merkmal des Gebäudes muss seine modulare Erweiterbarkeit sein. Labor- und Büroflächen sollen nahtlos mit einem Innovation Center und einer Data Science-Plattform integriert werden. Die für CatLab essentiellen Labor- und Büroanforderungen sollten mit der ersten Bauphase abgedeckt werden. Zwei weitere Gebäudeabschnitte sind vorgesehen, um den mit CatLab intensivierten Forschungsaktivitäten im Bereich Data Science einen Sitz zu geben und einen Ankerpunkt für weitere größere Industriekooperationen und Raum für Innovationen bis hin zur Anwendungsreife zu etablieren.

 

Kontakt:

Dr. Antonia Rötger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 8062-0
info(at)helmholtz-berlin.de
www.helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 08.07.2020

Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien WISTA.Plan

Meldungen dazu

  • Schema des Photosystems II. Bild: SLAC

    Forscher beobachten Einzelschritte der Photosynthese

    Neues Röntgenspektrometer aus dem Helmholtz-Zentrum macht es möglich
  • Neues Labor für elektrochemische Grenzflächen an BESSY II

    Helmholtz-Zentrum Berlin und Max-Planck-Gesellschaft bauen „Berlin Joint Lab for Electrochemical Interfaces“ auf
  • Luftbild mit Markierung des Standortes für CatLab © HZB

    Senat macht Weg für Wasserstoff­forschung in Adlershof frei

    Bebauungsplan für das Katalyse-Forschungszentrum CatLab des Helmholtz-Zentrums Berlin wurde genehmigt
  • BESSY II. Bild: © WISTA Management GmbH

    Bundesforschungsministerin besuchte das CatLab in Berlin-Adlershof

    Plattform von HZB und MPG trägt zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bei
  • Illustration grüner Wasserstoff © Dr. Ziliang Chen

    Innovative Katalysatoren für grünen Wasserstoff

    Experten des CatLab am HZB und der TU Berlin geben einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und einen Ausblick auf die zukünftige Forschung
  • Bernd Rech © HZB / M. Setzpfand

    Startschuss für eine neue Katalysator-Generation

    Gemeinsame Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Berlin und der Max-Planck-Gesellschaft nimmt Betrieb auf
  • IRIS-Forschungslabor © Jan Zappner

    HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Katalyse-Forschungslabors

    Gemeinsames Labor im IRIS-Forschungsbau der HU in Adlershof soll das große Potenzial der Berliner Katalyseforschung weiter forcieren
  • © HZB/Steffi Hlawenka

    Start der Katalyse-Forschungs­plattform CatLab in Adlershof

    Helmholtz-Zentrum Berlin und zwei Max-Planck-Institute wollen Innovations­sprünge in der Wasserstoff-Forschung erreichen
  • Zwei neue Helmholtz-Nachwuchs­gruppen am HZB bewilligt

    Kompetenzen in der Katalyse-Forschung werden gestärkt
  • Bild: HZB

    BESSY II liefert neue Erkenntnisse zur Photosynthese

    Elektronische Prozesse während der Katalyse mit neuartigem Röntgen-Spektroskopie-Verfahren beobachtet
  • Bild: ACS Energy Letters

    Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung

    Wirkungsgrad 19,3 Prozent
  • HZB solarer Wasserstoff, Bild: Nannan Meng/Tianjin University

    Fortschritt bei solarer Wasserstoff­erzeugung

    Nanostrukturierung erhöht die Effizienz von Metall-freien Photokatalysatoren um den Faktor Elf
  • Schema des Photosystems II. Bild: SLAC

    Forscher beobachten Einzelschritte der Photosynthese

    Neues Röntgenspektrometer aus dem Helmholtz-Zentrum macht es möglich
  • Neues Labor für elektrochemische Grenzflächen an BESSY II

    Helmholtz-Zentrum Berlin und Max-Planck-Gesellschaft bauen „Berlin Joint Lab for Electrochemical Interfaces“ auf
  • Luftbild mit Markierung des Standortes für CatLab © HZB

    Senat macht Weg für Wasserstoff­forschung in Adlershof frei

    Bebauungsplan für das Katalyse-Forschungszentrum CatLab des Helmholtz-Zentrums Berlin wurde genehmigt
  • BESSY II. Bild: © WISTA Management GmbH

    Bundesforschungsministerin besuchte das CatLab in Berlin-Adlershof

    Plattform von HZB und MPG trägt zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bei
1 / 12

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Helmholtz-Zentrum Berlin, PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo