• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
30. November 2018

Zwei neue Helmholtz-Nachwuchs­gruppen am HZB bewilligt

Kompetenzen in der Katalyse-Forschung werden gestärkt

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) baut ab 2019 zwei neue Helmholtz-Nachwuchsgruppen auf und stärkt damit die Kompetenzen in der Katalyse-Forschung. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert jede Gruppe jährlich mit 150.000 Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren; hinzukommen Eigenmittel des HZB in der gleichen Höhe.

Die Nachwuchsgruppe von Dr. Christopher Seiji Kley will lichtabsorbierende Materialien und Katalysatoren entwickeln, um mithilfe des Sonnenlichts Kohlendioxid und Wasser in Brennstoffe umzuwandeln. Die Gruppe führt bio-inspirierte Konzepte ein, um die Energieeffizienz der Katalysatoren zu erhöhen und die katalytische Aktivität für längerkettige Kohlenstoffverbindungen zu maximieren. Der Start der Nachwuchsgruppe ist im März 2019 geplant.

Dr. Olga Kasian will im Rahmen ihrer Nachwuchsgruppe erforschen, warum Katalysatoren für die solare Wasserstoffproduktion derzeit in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt sind. Dafür will sie die obersten Atomlagen der Katalysatoren analysieren und Reaktionsmechanismen durch direkten Nachweis der Zwischenprodukte und Produkte aufklären. An BESSY II stehen modernste Spektroskopie-Methoden zur Verfügung, um die elektronischen Veränderungen in den Materialien in-operando zu untersuchen. Olga Kasian wird mit ihrer Nachwuchsgruppe ab Mai 2019 starten.

Erfolgreiche Bewerbung: zwei von zehn neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppen am HZB

Im aktuellen Auswahlverfahren für Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter wählte eine interdisziplinäre Jury aus insgesamt 23 Bewerbern zehn Talente aus. „Ich freue mich sehr, dass wir auch diesmal wieder ein hochkompetitives internationales Wettbewerbsfeld hatten“, sagt Otmar D. Wiestler, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

Bei der Auswahlrunde war das HZB sehr erfolgreich: Von den zehn neu geförderten Helmholtz-Nachwuchsgruppen werden 2019 zwei am HZB etabliert.

Über das Programm "Helmholtz-Nachwuchsgruppen"

Das Förderprogramm richtet sich an hoch qualifizierte Nachwuchskräfte, deren Promotion zwei bis sechs Jahre zurückliegt. Die Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter werden durch ein maßgeschneidertes Fortbildungs- und Mentoring-Programm unterstützt und sollen eine langfristige Perspektive am Zentrum erhalten. Ein Ziel des Programms ist es, die Vernetzung von Helmholtz-Zentren und Universitäten zu stärken. Die Kosten – 300.000 Euro jährlich pro Gruppe über einen Zeitraum von fünf Jahren – werden je zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Helmholtz-Präsidenten und den Helmholtz-Zentren gedeckt.

Pressekontakt:

Silvia Zerbe
Stabsstelle Kommunikation
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Tel.: (030) 8062-42607
Fax: (030) 8062-42998
E-Mail: silvia.zerbe(at)helmholtz-berlin.de

Links:

  • Information: Helmholtz-Nachwuchsgruppen
  • Weitere Helmholtz-Nachwuchsgruppen am HZB
Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • IRIS-Forschungslabor © Jan Zappner

    HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Katalyse-Forschungslabors

    Gemeinsames Labor im IRIS-Forschungsbau der HU in Adlershof soll das große Potenzial der Berliner Katalyseforschung weiter forcieren
  • © HZB

    Leuchtturm für die Katalyse­forschung in Adlershof geplant

    Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) startet Architekturwettbewerb für ein innovatives Labor- und Bürogebäude
  • HZB trifft Forschungsvereinbarung mit jordanischer Delegation. Copyright: HZB/ K. Fuchs

    Delegation aus Jordanien zu Besuch am HZB

    Helmholtz-Zentrum Berlin wird die Zusammenarbeit mit jordanischen Großforschungseinrichtungen intensivieren.
  • HZB solarer Wasserstoff, Bild: Nannan Meng/Tianjin University

    Fortschritt bei solarer Wasserstoff­erzeugung

    Nanostrukturierung erhöht die Effizienz von Metall-freien Photokatalysatoren um den Faktor Elf

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo